ARTERIEN REINIGEN MIT NATÜRLICHEN MITTELN
- agneskalaitzis
- 4. Dez. 2023
- 5 Min. Lesezeit

Wenn sich die Gefäßwände der Arterien verhärten und sich in den Blutgefäßen Ablagerungen bilden, die zu einer dauerhaften Verengungen und zu einer Verstopfung der Blutgefäße führen, spricht man von einer Arteriosklerose.
Ken und sich eine Arteriosklerose bilden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Damit die Gefäße entsprechend erkranken und sich eine Arteriosklerose bilden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Blutfette sind erhöht
Oxidativer Stress besteht
Chronische Entzündungsprozesse sind im gang und
Die körpereigene Stickstoffmonoxidbildung ist gestört (z. B. durch einen L-Arginin-Mangen).
Alle diese Faktoren können von jedem Menschen sehr gut beeinflusst werden, so dass man dem Prozess der Arterienverkalkung vorbeugen bzw. eine vorhandene Arteriosklerose auch umkehren, also die Arterien wieder reinigen kann.
Ein wichtiges Nahrungsergänzungsmittel, um die Arterien zu reinigen und einer Arteriosklerose vorzubeugen, ist der Vitamin-B-Komplex, was eine Studie von 2005, die im Fachmagazin Atherosclerosis veröffentlicht wurde bestätigte.
Homocysteinspiegel sinkt und damit auch das Schlaganfallrisiko.
In einer weiterer Studie von 2010 hieß es, dass ein zu hoher Homocysteinspiegel mit einem erhöhten Risiko für Arterienverkalkung in Zusammenhang steht. Homocystein ist ein Zwischenprodukt des Proteinstoffewechsels, das beim gesunden Menschen ab gebaut wird. Andernfalls beschädigt es die Blutgefäßwände.
Bei fast der Hälfte aller Arteriosklerose-Patienten sind die Homocysteinwerte zu hoch. Als Grund wird ein Mangel an Vitamin B6, B12 und Folsäure (B9) angegeben
In der Studie von 2010 las man, dass die tägliche Einnahme von B-Komplex die Homocysteinwerte um bis zu 25 % senken konnte.
#Im Verlauf der Studie zeigte sich, dass die Gefäßwanddicke nach 18 Monaten B-Komplex Einnahme signifikant abnahm.
Aus 2007 stammt eine Untersuchung mit Vitamin B3, das bekannt ist, das HDL (das gute Cholesterin)zu erhöhen.
Nach 1 Jahr hatten sich in der Vitamin B3 Gruppe mehrere Parameter gebessert, die bereits auf eine Arteriosklerose hinwiesen:
- Die Gefäßwanddicke nahm ab
- Die Gefäßfunktionen verbesserten sich
- Die Entzündungswerte sanken und auch die - Cholesterinwerte sanken.
Im Jahr 2014 erschien eine große Übersichtsarbeit, in der man die Wirkung von supplementiertem Viamin C auf die Gefäßgesundheit untersuchte.
Nach der Auswertung von 44 klinischen Studien ergab sich eine signifikant positive Wirkung der Vitamin C auf die Gefäßfunktionen bei Personen mit Arteriosklerose, bei Diabetikern und bei Personen mit Herzinsuffizienz.
Das Vitamin wirkte umso besser, je größer das Herz-Kreislauf-Risiko einer Person war und auch je höher die eingenommene Viatmin C Dosis war.
Die Dosis sollte höher als 2000 mg täglich sein, da Dosierungen unter 2000 mg zeigten noch keinen Effekt.
Vitamin K2 ist u. a. an der Verteilung des mit der Nahrung eintreffenden Calciums im beteiligt. Das Vitamin D2 hilft dabei, das Calcium in die Knochen zu bringen und hemmt dessen Ablagerung in den Blutgefäßen.
Beobachtungsstudien zeigen, dass eine gute Versorgung mit Vitamin D3 + K2 zu einem reduzierten Risiko für Arterienverkalkung führt.
Knoblauch ist ein sehr bekanntes Hausmittel in Sachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schon lange werden Knoblauchkapseln gegen einen zu hohen Cholesterin- oder Blutfettspiegel und zur Vorbeugung von Arteriosklerose empfohlen. Auch zur Blutdrucksenkung und Blutverdünnung nehmen wir Knoblauch ein.
Viele Untersuchungen weisen darauf hin, dass Knoblauch bereits bestehende Ablagerungen in den Blutgefäßen abbauen helfen kann. Auf die entsprechende Studie gehe ich genau in dem Artikel Knoblauch-Zitronen Elixier ein.
Granatäpfel senken den Blutdruck, wie eine Studie aus 2012 ergab, deshalb, weil Granatäpfeln die Arterien reinigen, so dass das Blut wieder besser fließen und sich daraufhin der Blutdruck wieder erholen kann.
Fermentierter Hohl, wie auch Kanne Brottrunk kann sich positiv auf die Arteriengesundheit auswirken.
In einer Studie hatte sich gezeigt, dass Sauervergorene Gemüse die Bildung Ablagerungen, die im Rahmen einer Arteriosklerose auftraten, stoppen konnte.
Aber auch unfermentierte Kohlgemüse sind gut für die Arterien, wie eine Studie von 2018 ergab.
Je mehr Kohlgemüse, wie Brokkoli und blumenhohl die Teilnehmer zu sich nahmen, umso weniger dick waren ihre Blutgefäßwände.
L-Arginin reinigt die Arterien. L-Arginin ist eine Aminosäure, die in der Naturheilkunde schon lange zur Senkung eines zu hohen Blutdrucks eingesetzt wird. Denn L-Arginin erhöht die Körper-eigene Stickstoffmonoxidbildung - und Stickstoffmonoxid ist für die Weitung der Blutgefäße zuständig. L-Arginin konnte in einer Untersuchung konkret die Verdickung der Arterienwände um bis zu 24 % reduzieren.
Schon 1999 las man in einer wissenschaftlichen Publikation des Medizinprofessors und Experten für Gefäß- und Herzerkrankungen, Dr. Arnon Blum, dass L-arginin durch die erhöhte Stickstoffmono9xidbildung auch die aktivierung entzündungsfördernder Gene in der Blutgefäßwand hemmen.
Klinische Studien hatten bereits gezeigt, dass L-Arginin für dsorgt, dass sich Gefäße leichter weiten können.
L-Arginin soll kombiniert mit Resveratrol oder Pycnogenol eingenommen werden, der sich sehr gut auf die Regeneration der Blugefäße auswirkt.
Resveratrol gilt als Anti-Arteriosklerose-stoff. Denn er kann laut vielen Studien Werte verbessern, die das Arteriosklerose-Risiko beeinflussen.
Curcumin ist der Wirkstoff aus Kurkuma. Auch Curcumin gilt als wichtiger Stoff in Sachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In über 30 Studien zeigte sich das herzschützende Potential der gelben Wurzel.
Im Jahr 2016 erschien eine randomisierte, kontrollierte Doppelblind-studie, in der sich zeigte, ´wie gut Curcumin die Funktionen der Blutgefäße verbessern konnte.
Die Einnahme von 200 mg Curcumin führte zu einer deutlichen Verbesserung der Gefäßfunktionen, so dass sich die Gefäße wieder besser weiten und das Blut leichter fließen konnte.
Interessant ist, dass sogar Sesamöl hilfreich sein kann bei der Linderung eines wichtigen Arteriosklerose-Risikofaktors, nämlich bei Bluthochdruck – und das, obwohl das Öl reich an Linolsäure, einer Omega-6-Fettsäure ist.
Hafer ist ein hochwertiges Lebensmittel mit zahlreichen wertvollen Stoffen, die auf ganz unterschiedliche Weise ihr Arteriosklerose-Risiko reduzieren können. Hafer enthält den heilsamen Ballaststoff Beta-Glucan, der den Cholesterinspiegel und Blutzucker senkt, überdies viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, die gemeinsam mit den Avenanthramiden, typischen Pflanzenstoffen aus Hafer, die antioxidativ und entzündungshemmend wirken, das Immunsystem stärken und die Darmflora regulieren. Alle Wirkungen zusammen führen zu einem reduzierten Risiko für Arteriosklerose, manchen Krebsarten und Hauterkrankunen.
Bein einer unerklärlichen Arteriosklerose kann die Darmflora das Problem sein. Es zeigte sich, dass bei jenen Menschen, die keine der üblichen Risikofaktoren für eine Arteriosklerose aufwiesen, aber dennoch eine Arteriosklerose hatten, der Spiegel bestimmter Darmbakteriengite im blut erhöht war. Bei einer Arteriosklerose können daher auch Probiotika (Kanne Brottrunk, Sauerkraut, Kimchi in die Therapie mit eingebunden werden.
Quellen:
Uwe Till, Reiner Riezler et al. Decresase of carotid intima-media thickness in patients at risk to cerebral ischemia after supplementation with folic acid
G Siegel, A Walter, S Engel, A Walper, F Michel. Pleiotropic effects of garlic. Wien Med Wochenschr. 1999; 149(8-9): 217-24: PMID: 10483684
Michael Aviram, Tony Hayek et al, Pomegranate juice consumption für 3 years by patients with carotid artery stenosis reduces common carotid intimamedia thickness, blood pressure and LDL oxidation . Clin Nurt 2004 Jun
M G Davies, H dalen, J H Kim, L Barber, E Svendsen, P O Hagen. Control of accelerated verin graft atheroma with the nitric oxide precursor: l_Arginine. J Surg Res. 1995 Jul, 59(1): 35-42. PMID: 7630134
Paudel D., Dhungana B, Caffe M, Krishanan P. a Refviewe of Health Beneficial Properties of Oats. Foods 2021 Oct 26
Sankear D, Rao MR, Sambandam G, Pugalendi Kv. A pilot study of open label sesame oil in hypertensive diabetics. J Med Fool 2006 Fall 9(3): 408-12
Shoi A, Morioka T, Shoji T, Emoto AM. The inhibitory Roles of Viamin K in Progression of Vascular Calcification Nutrients 2020: 12(2)
Commentaires