DIE ORGANUHR - UND DAS LEBEN IM EINKLANG
- agneskalaitzis
- 18. Dez. 2024
- 5 Min. Lesezeit

Mit dem eigenen Körper in Einklang zu leben, ist oft gar nicht so einfach.
Die Traditionelle Chinesische Medizin beruft sich auf verschiedene Bausteine, die ineinandergreifen. Nur wenn das harmonisch geschieht, ist der Mensch gesund. Zu diesen Bausteinen gehören zum Beispiel Yin und Yang, Qi und Xue oder die Meridiane.
Von Yin und Yang hast du sicher schon gehört. Sie sind der Inbegriff von Polarität. Yang beschreibt das Energetische, Aktive, Helle und Warme. Yin als dessen Gegenspieler steht für Materielles, Ruhendes, Dunkles und Kaltes. Nach chinesischer Ansicht muss stets die Balance zw. Yin und Yang gehalten werden, denn nur dann bleibt der Mensch gesund.
Qi und Xue sind Energieformen. Um genau zu sein, beschreibt Qi die Lebensenergie und Xue steht für das Blut und alle weiteren nährenden Flüssigkeiten, die durch den Körper fließen.
Wie bereits erwähnt fließt die Lebensenergie Qi durch die Meridiane. Diese unsichtbaren Leitbahnen verlaufen netzartig durch den gesamten Körper. Jedes Organ ist mit einem Hauptmeridian verbunden. Jeder einzelne von ihnen wird täglich 2 Stunden lang mit besonders hohen Mengen an Qi versorgt.
12 stunden nach diesem maximalen Energieschub stellt sich ein Energietiefpunkt ein. So hat also jedes Organ eine Hoch- und eine Tiefphase und genau daran orientiert sich TCM. Der daraus resultierende Zyklus bildet die Grundlage der Organuhr.
Lebst du mit ihr im Einklang, kannst du erheblich zu deinem eigenen Wohlbefinden beitragen, denn die Uhr gibt dir die Möglichkeit, deine Organe optimal bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. In deren Maximalzeit kannst du sie am besten mit gewissen Therapien und ähnlichem unterstützen.
Richtest du dich nach der Organuhr, gehst du mit mehr Energie und Leichtigkeit durch das Leben. Dein Schlaf wird erholsamer und du kannst ausreichend Kraft für den nächsten Tag sammeln.
Jedes Organ hat Arbeitszeiten und Ruhezeiten. Sie geben den natürlichen Rhythmus vor. Wann genau diese Zeiten sind und was dann passiert, nehme ich jetzt unter die Lupe:
DER DICKDARM LÄUTET DEN TAG EIN
Zw. 5 und 7 Uhr morgens wird dein Körper langsam wach. Zu diesem Zweck schüttet er Kortisol aus und die Entgiftung kann beginnen. Jetzt ist also die perfekte Zeit, um deinen Darm zu entleeren.
Für etwas Unterstützung sorgst du mit einem Glas lauwarmen Wasser. Es bringt deinen Magen-Darm-Trakt in Schwung.
DER MAGEN RUFT
Zw. 7 und 9 Uhr schließt sich die Zeit des Magens an. Nachdem du deinen Darm nun entleert hast, ist es Zeit, wieder etwas hinterher zu schieben. Deine Verdauung ist nun in vollem Gange und du kannst dir ein ordentliches Frühstück gönnen.
Laut TCM ist es wichtig, hierbei besonders achtsam vorzugehen. Lasse dich nicht von deinem Smartphone, oder der Tageszeitung ablenken, sondern konzentriere dich voll und ganz auf das Essen. Bestenfalls ist dein Frühstück warm. Danach fühlst du dich besonders energiegeladen.
DIE MILZ UND EIN KLARER GEIST
Danach ist die Hochphase der Milz angebrochen. Zw. 9 und 11 Uhr wird sie mit besonders viel Energie versorgt. Sie produziert dann weiße Blutkörperchen im Akkord und dein Körper wird widerstandsfähiger und kurbelt die Wundheilung an.
Auch deine Körpertemperatur erreicht nun ihren Höchstwert. Jetzt ist die richtige Zeit zum Lernen oder um Aufgaben zu erledigen, die erhöhte Konzentration erfordern. Dein Geist ist besonders klar und aufnahmefähig.
DAS HERZ MACHT KOMMUNIKATIV
Von 11 bis 13 Uhr ist Herzenszeit. Mit einem leichten Mittagessen tankst du jetzt Energie für den restlichen Tag.
In der Herzenszeit bist du besonders kommunikativ und zum Lachen aufgelegt. Verbringe deine Mittagszeit also nicht allein, sondern mit netten Kollegen oder Freunden. Dein Herz lodert – im positiven Sinne – und du hast besondere Freude am Leben.
IM MITTAGSTIEF IST DER DÜNNDARM DRAN
Nächster in der Reihe ist der Dünndarm und zwar von 13 bis 15 Uhr. Dann befindet sich dein Körper m sogenannten Mittagstief. Wenn du kannst, dann gönne dir einen kurzen Mittagsschlaf.
Dien Körper verarbeitet jetzt alle Eindrücke, die er bisher über den Tag gesammelt hat. Was der Dünndarm damit zu tun hat? Er ist in gewisser Weise das Gehirn deines Bauchs und unterstützt dich dabei, Wichtiges zu speichern und Unwichtiges loszuwerden.
DIE BLASE ENTGIFTET
Das Mittagstief ist nach 15 Uhr endlich überstanden und dein Körper fährt bis 17 Uhr wieder hoch. Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, um etwas Sport zu treiben. Dein Blutdruck und dein Kreislauf erreichen erneut ein Maximum. Auch deine Blase arbeitet jetzt auf Hochtouren und leistet einen bemerkenswerten Beitrag zur Entgiftung. Trinke viel Wasser, um ihr dabei zu helfen. Übrigens kommt auch dein Langzeitgedächtnis auf Hochtouren.
NIERENZEIT – IST ABENDESSENZEIT
Der Abend bricht an und das spürt auch dein Körper. Zw. 17 und 19 Uhr sinkt dein Puls wieder, doch dein Körper braucht noch etwas Zeit, um herunterzufahren. Jetzt sind erst einmal die Nieren an der Reihe, Ihren Beitrag zur Entgiftung zu leisten.
Mit warmen Kräutertees kannst du ihnen dabei helfen. In der Nirenzeit solltest du auch dein Abendessen einnehmen. In 2 Stunden hat dein Magen sein Energietief erreicht und tut sich dann schwer mit der Verdauung.
ÜBER KREISLAUF UND PERIKARD
Ab 19 Uhr ist dann offiziell Ruhezeit. Dein Körper stellt sich verstärkt auf Entspannung ein und fährt den Puls noch weiter herunter. Die TCM verbindet diese Phase mit dem Perikard.
Dieses kannst du dir als eine Art Hülle vorstellen, die dein Herz umschließt und dessen Energie beschützt. Ein starkes Perikard sorgt für Einklang zw. Körper und Seele. Verbringe die Zeit zw. 19 und 21 Uhr mit deinen Liebsten und genieße sie.
DREIFACHER ERWÄRMER – ZEIT FÜR GEISTIGE ENTSPANNUNG
Von 21 bis 23 Uhr ist der Dreifache Erwärmer an der Reihe. Er sit der Koordinator der Energiekreisläufe. Seine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Lebensenergie ungehindert durch deinen Körper fließen kann.
Nicht nur dein Blutdruck sinkt, sondern auch deine Verdauungsorgane werden jetzt immer träger. Sie treten nun ihre wohlverdiente Ruhephase an. Gleiches gilt für deine Gedanken und Gefühle. Lasse ihnen freien Lauf, meditiere und entspanne deinen Geist.
DIE GALLENBLASE SCHALTET DEN KÖRPER AUF RUHEMODUS
23 Uhr bricht die Zeit der Gallenblase an. Dein Körper geht immer weiter in den Ruhemodus über. Er senkt die Vitalfunktionen weiterhin und auch der Stoffwechsel verlangsamt sich jetzt deutlich. Im Zeitraum zw. 23 und 0 Uhr holst du dir besonders erholsamen Schlaf, also stelle sich der, dass du gegen 23 im Bett liegst.
Deine letzte Mahlzeit hast du im Idealfall schon verdaut und auch alkoholische Getränke solltest du jetzt nicht mehr konsumieren. Sie würden deinen Körper unnötig belasten und dir wertvolle Regenerationszeit rauben.
IIM LEISTUNGSTIEFPUNKT ENTGIFTET DIE LEBER
Zw. 1 und 3 Uhr hat deine Leistungsfähigkeit ihren Tiefpunkt erreicht. Dein Körper ist jetzt ganz besonders empfindlich und du frierst auch deutlich schneller. Was aber nichtsdestotrotz wie im Akkord arbeitet, ist deine Leber.
Sie entgiftet deinen Körper ordentlich. Das kann sie allerdings nur tun, wenn du auch wirklich schläfst. Nachteulen machen es der Leber also ganz schön schwer.
MIT FRISCHER LUFT DIE LUNGE REINIGEN
Zw. 3 und 5 Uhr ist die Lunge an der Reihe, sich ihrem Reinigungsprozess zu widmen. Wenn du mit geöffnetem Fenster schläfst, kannst du sie dabei unterstützen. Musst du um diese Zeit aufstehen, dann gönne dir ein paar Minuten auf dem Balkon oder mache einen kleinen Spaziergang. Damit tankst du eine ordentliche Portion Energie, die dich durch den Tag trägt.
WELCHE PROBLEME KÖNNEN MIT DER ORGANUHR BESEITIGT WERDEN?
Die Grundprinzipien der Organuhr sind nun klar und du weißt auch, wann welches Organ seine Hoch- und Tiefzeit hat. Aber was stellst du jetzt am besten mit diesem Wissen an?
Beobachte dich.
Hast du einen unruhigen Schlaf und wachst des Öfteren nachts auf? Dann schaue dabei unbedingt auf die Uhr.
Ist es in der Regel zw. 1 und 3 Uhr, dann mutest du deiner Leber vermutlich etwas zu viel zu.
Ist meistens hingegen zw. 3 und 5 Uhr die Zeit, zu der du aufwachst, dann ist deine Lunge mit hoher Wahrscheinlichkeit schuld an deinen Schlafproblemen. Schenke ihr also erhöhte Aufmerksamkeit usw.
Brauchst professionelle Unterstützung dabei – berate ich dich gerne ganz persönlich.
Comments