top of page

EIN GÜNSTIGES MITTEL GEGEN ENTZÜNDUNGEN - NATRON



Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein äußerst preiswertes und rezeptfreies Antazidum, was bedeutet, dass es die Magensäure neutralisiert. Es wird daher meist bei Sodbrennen eingesetzt. Das Mittel ist in Drogerien und auch in fast jedem Supermarkt erhältlich.

 

Forscher der Augusta University in Georgia/USA konnten in einer Studie zeigen, dass Natriumhydrogencarbonat offenbar die Milz dazu anregt, ein entzündungshemmendes Milieu zu schaffen, was bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen natürlich ein Segen wäre. Die Ergebnisse der Untersuchung erschienen im April 2018 in Journal of Immunology.

 

Trinkt man eine Natronlösung, dann führt dies zu einer vorübergehenden Neutralisierung der Magensäure. Die Lösung beeinflusst aber nicht nur den Magen, sondern ganz offenbar auch die Milz – ein wichtiges Organ unseres Immunsystems und übermittelt den Mesothelzellen der Milz die Botschaft, dass eine Immunreaktion nicht nötig sei.

 

Mesothelzellen kleiden das innere von Hohlorganen aus, etwa den Magen oder den Darm. Sie umgeben aber auch das Äußere von Organen, um sie gleitfähig zu machen und zu verhindern, dass diese aneinander reiben.

Mesothelzellen schützen Organe aber noch auf andere Weise. Sie besitzen winzige fingerförmige Ausstülpungen, sog. Microvilli, die wie kleine Sensoren die Umgebung abchecken und bei einer Bedrohung sofort Alarm schlagen und so eine Immunreaktion auslösen.

 

Die Konversation zw. Natron und den Mesothelzellen der Milz findet mit Hilfe des chemischen Botenstoffs Acetylcholin statt. Das Ergebnis ist ein Milieu, das Entzündungsprozesse hemmt.

 

Die Milz fungiert normalerweise als Blutfilter. Sie sortiert alte, beschädigte und anderweitig funktionsuntüchtige Blutzellen aus. Auch werden in der Milz spezielle Immunzellen (Makrophagen) gespeichert. Trinkt man nun beispielsweise 2 Wochen lang Wasser mit Natron, dann verändert sich diese Makrophagen-Population – und zwar nicht nur in der Milz, auch im Blut und in den Nieren.

 

Wenn bislang die sog. M1-Makrophagen, die Entzündungen fördern, vorherrschend waren, dann war deren Zahl durch das Natriumhydrogencarbonat plötzlich reduziert, so beobachteten die Forscher in vorliegender Studie, während die entzündungshemmenden M2-Makrophagen zahlenmäßig zunahmen.

 

Makrophagen sind insbesondere für ihre Fähigkeiten bekannt, im Körper Müll zu entsorgen. Sie nehmen Zelltrümmer oder tote Zellen auf und halten so das Blut und die Organe sauber.

Auch sind sie die ersten Immunzellen, die zur Stelle sind, wenn irgendwo Eindringlinge in den Körper gelangt sind oder aus anderen Gründen das Immunsystem gefragt ist.

 

Gab man das Natronwasser gesunden Studenten, dann konnte man interessante Wirkung beobachten. Stets änderte sich die Verteilung der Makrophagen so, dass die entzündungshemmenden sich plötzlich vermehrten und überwogen.

 

Auch bei anderen Immunzellen kam es zu einer Veränderung, z. B. bei den regulatorischen t-Zellen, die sich unter Einfluss des Mittels ebenfalls vermehrten. Die regulatorischen T-Zellen unterdrücken Autoimmunprozesse. Sie halten also das Immunsystem davon ab, körpereigenes Gewebe anzugreifen, was andernfalls zu Autoimmunerkrankungen führen könnte. Diese Wirkung konnte bei den menschlichen Probanden mindestens 4 Stunden lang nach dem Trinken es Natronwassers beobachtet werden.

 

Natriumhydrogencarbonat bekämpft also im Grunde nichts und gibt auch nichts dazu, sondern versorgt den Körper nur mit einem entzündungshemmenden Impuls, der wiederum dabei hilft, das Immunsystem zu regulieren und zu harmonisieren. Der Körper bewegt sich weg vom schädlichen Entzündungszustand, so dass Natron u. U. eine wirklich sichere Möglichkeit darstellen könnte, entzündliche Erkrankungen zu behandeln.

 

Quellen:

 

Medical College of Georgia at Augusta University, Drinking baking soda could be an inexpensive, safe way to combat autoimmune disease: a daily dose of baking soda may help reduce the destructive inflammation of autoimmune diseases like rheumatoid arthritis, scientists say, ScienceDaily, 25. April 2018

 

Sarah C. Ray, Babak Baban, Matthew a. Tucker, Alex J, seaton, Kyu Dhul Dhcang, Elinor C. Mannon, Jingping Sun, Bansari Patel, Katie Wilson, Jacqueline B. Musall, Hiram Ocasoo, Debra Irsik, Jessica A, Jennifer c., Brendan Marshall, Ryan A aarris, Paul M O´Connor. Oral NaHCO 3 Activates a Splenic Anti-inflammatory Pathway: evidence that cholinergic signals are transmitted via mesothelial cells. The Jorurnal of Immunology, 2018, ji1701605

 

 

 

 

 

Kommentare


bottom of page