top of page

EINE ERNÄHRUNG, DIE FRAUEN VON FALTEN SCHÜTZT ?



Niederländische Forscher untersuchten, wie man essen muss, damit sich weniger Falten bilden.

Sie untersuchten vier Ernährungsformen.

Dabei zeigte sich in dieser Studie, dass eine bestimmte Ernährungsform zwar Frauen, aber nicht Männer vor Falten schützen konnte.


Über die Auswirkungen bestimmter Ernährungsformen auf die Faltenbildung im Gesicht ist bislang erst wenig bekannt.

Lediglich drei frühere Studien untersuchten mögliche Zusammenhänge und fanden immerhin heraus, dass die folgenden Lebensmittel die Hautalterung verzögern können: Bio-Gemüse, Carotinoidreiche Lebensmittel, Vitamin C, Nativer Olivenöl, Linolsäure, Wildfang Fisch.


Zu einer schnelleren Faltenbildung scheinen hingegen diese Lebensmittel bzw. Nährstoffe zu führen: gesättigte Fettsäuren, Zucker sowie generell reichlich Kohlenhydrate.


In einer niederländischen Studie untersuchten Forscher vom Erasmus MC University Medical Center in Rotterdam nun den Zusammenhang zwischen der jeweiligen Ernährungsform der Studienteilnehmer und der Ausprägung ihrer Falten. Es wurden also nicht die Auswirkungen einzelner Lebensmittel oder einzelner Nährstoffe (wie z. B. Fettsäuren) auf die Faltenbildung hin untersucht, sondern die Auswirkungen der gesamten Ernährungsform.


Teilnehmer der Studie waren 2753 Frauen und Männer aus der sog. Rotterdam Study. Ihr Durchschnittsalter lag bei 67,3 Jahren.

Die bekannten Risikofaktoren in Sachen Faltenbildung bestätigten sich, was bedeutete, dass z. B. das Rauchen die Faltenbildung fördern kann.


Berücksichtigt wurden in der Untersuchung aber auch die Einflüsse anderer Risikofaktoren für die Faltenbildung, wie die Gesamtenergieaufnahme, UV-Strahlung und körperliche Aktivität.


Die Gesamtenergieaufnahme hatte dabei keinen Einfluss auf die Faltenbildung. Erstaunlicherweise hatten die sportlichen Personen mehr Falten als die weniger aktiven, was sowohl auf Männer wie auch auf Frauen zutraf. Sport nun könnte besonders dann verstärkt zur Faltenbildung beitragen, überlegten die Forscher, wenn man sich viel in der Sonne bewegt.

Bei einer der beiden angewendeten Analysemethoden jedoch führte viel Bewegung auch unabhängig von der Sonnenexposition zu mehr Falten.


Die Rotterdamer Wissenschaftler untersuchten nun, wie sich die folgenden vier Ernährungsforman auf die Faltenbildung auswirkten:


Nr. 1) Die erste Ernährungsform galt als „gesunde Ernährung“. Sie enthielt viel Gemüse, dazu Fisch und Geflügel, Nüsse, Samen und als Getränk Mineralwasser plus etwas Wein


Nr. 2) Die zweite Ernährungsform wurde als ungesund bezeichnet. Sie war gekennzeichnet durch den verstärkten Verzehr von rotem Fleisch, Getreideprodukten, Snacks, Softdrinks, Kaffee und alkoholischen Getränken (kein Wein, sondern andere alkoholische Getränke)


Nr. 3) Als dritte Ernährungsform überprüfte man die typisch niederländische Ernährung aus u. a. viel Fett, Käse, Kartoffeln und Getreideprodukten


Nr. 4) Die vierte Ernährungsform enthielt viel Obst und Gemüse, dazu Joghurt und Milch


Im Ergebnis zeigte sich, dass die gesunde Ernährung Nr. 1) Frauen vor Falten schützte, die ungesunde Ernährung Nr. 2) die Faltenbildung förderte. Bei Männern war ein schützender Effekt der gesunden Ernährung nicht deutlich erkennbar, doch auch bei ihnen führte die ungesunde Ernährung zu mehr Falten.


Früchte scheinen Männer nicht vor Falten zu schützen, was jedoch auch daran liegen könnte, dass Männer generell weniger Früchte essen als Frauen, die bei der früchtereichen Ernährungsform Nr. 4) weniger Falten aufweisen.


Bei Ernährungsform Nr. 3) konnte man keine Zusammenhänge mit der Faltenbildung erkennen.


Im Bereich der einzelnen Lebensmittel bestätigten sich frühere Studienergebnisse, nämlich dass gelbe Gemüse (carotinoidreiche Gemüse wie Möhren, Kürbis, Süsskartoffeln, Paprika etc.) zu deutlich weniger Falten führten, während regelmässiger Weingenuss die Faltenbildung förderte.


Verarbeitete Fleischprodukte zeigten erst keinen Zusammenhang mit der Faltenbildung, erst in Kombination mit anderen ungesunden Lebensmitteln (Snacks, Zucker etc.) ergab sich ein faltenfördernder Effekt.


Man vermutet nun, dass die ungesunde Ernährung deshalb verstärkt faltenbildend wirkt, weil sie in der Haut zu mehr oxidativem Stress führt und chronische Entzündungsprozesse fördert.


Auch sog. AGEs (Advanced Glycation Endproducts) bilden sich eher bei ungesunder Ernährung

(oder werden verstärkt mit dieser aufgenommen).

Es handelt sich dabei um Verbindungen aus Proteinen oder Fetten mit Zucker, die vom Körper nicht verwendet werden können, sondern erst mühsam wieder ausgeleitet werden müssen. Gelingt die Ausleitung nicht, werden sie im Körper eingelagert und können dort Alterungsprozesse fördern.


AGEs können bereits im Lebensmittel enthalten sein (besonders bei erhitzten Lebensmitteln, da AGEs bevorzugt ab Temperaturen von 120 Grad entstehen, also beim Braten, Backen oder Grillen) oder auch erst im Körper entstehen (aber in deutlich geringerem Mass).

AGEs stören massiv den Zellstoffwechsel und schwächen die körpereigenen antioxidativen Systeme und damit die Abwehr, z. B. auch gegen UV-Strahlung, die wiederum die Haut schneller altern und Falten entstehen lässt.


Vitamine und Flavonoide aus einer gesunden Ernährung hingegen schützen vor einer beschleunigten Hautalterung.

Sie fördern die Kollagenproduktion und Reparaturmechanismen in der Haut und sorgen so für mehr Spannkraft und Elastizität.


Stress und Schlafstunden pro Nacht wurden in der vorgestellten Studie nicht berücksichtigt, können aber die Hautalterung und damit die Faltenbildung ebenfalls beeinflussen.

Achten Sie daher auf ein gutes Stressmanagement und auf mindestens 7 Stunden Schlaf pro Nacht.


Da eine gesunde Ernährung nicht nur die Faltenbildung mindern kann, sondern natürlich auch zu mehr Fitness und einem erhöhten Wohlbefinden führt und das Risiko für viele Krankheiten reduzieren kann (Herz-Kreislauf, Diabetes, Krebs etc.), lohnt sich eine gesunde Ernährung gleich mehrfach.


Quelle:


Nijsten T et al., A healthy diet in women is associated with less facial wrinkles in a large Dutch population-based cohort, J Am Acad Dermatol. 2019 May, 80(5):1358-1363.e2. doi: 10.1016/j.jaad.2018.03.033. Epub 2018 Mar 27




Comments


bottom of page