FASTEN SCHÜTZT VOR ALZHEIMER UND PARKINSON
- orion-consult
- 1. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit

Fasten schützt die Nervenzellen und stärkt sogar die Nervenverbindungen im Gehirn.
Das Fasten bewahrt auf diese Weise Ihr Gehirn vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson.
Gleichzeitig verbessert das regelmässige Fasten das Gedächtnis und nicht zuletzt auch die Stimmung.
Um diesen Effekt zu erreichen, müssen Sie nicht einmal richtig fasten.
Es genügt bereits, an zwei Tagen pro Woche sehr wenig zu essen.
Schon seit vielen Jahrzehnten weiss man, dass es einen Zusammenhang zwischen den Gehirnfunktionen und der Kalorienaufnahme gibt.
Mattson und Kollegen stellten nun in Laborversuchen fest, dass eine kalorienarme Ernährung an zwei Tagen pro Woche die Nervenverbindungen im Hippocampus stärkt und Nervenzellen vor einer Anhäufung der für Alzheimer typischen Plaque schützt.
Der Hippocampus ist jener Bereich im Gehirn, der aus dem Erlebten neue Erinnerungen generiert.
Wird der Hippocampus zerstört, dann behält der jeweilige Mensch zwar seine alten Erinnerungen, kann aber keine neuen Erinnerungen mehr anlegen.
Das Fasten ist eine Herausforderung für das Gehirn, und wir glauben, dass das Gehirn auf das Fasten reagiert, indem es bestimmte Funktionen aktiviert, die ihm nicht nur helfen, mit weniger Nahrung zurecht zu kommen, sondern sich auch vor Krankheiten zu schützen.
Aus neurochemischer Sicht, so Mattson, verhalte es sich folgendermassen:
Wenn das Gehirn eine Herausforderung erlebt – sei es über körperliche Verausgabung, schwierige kognitive Aufgaben oder eben auch über eine Kalorienbeschränkung – dann wird im Körper ein Protein produziert, das sich BDNF nennt (Brain-Derived Neurotrophic Factor).
Dieses Protein ist es nun auch, das die Synapsen stärkt, sogar die Bildung neuer Nervenzellen anregt und als kleines Extra auch noch einen antidepressiven Effekt mit sich bringt.
Quellen:
Raefsky SM et al, Adaptive responses of neuronal mitochondria to bioenergetic challenges: Roles in neuroplasticity and disease resistance, Free Radical Biology And Medicine, Januar 2017
Mattson MP et al, Impact of intermittent fasting on health and disease processes, Ageing Research Reviews, 31 Oktober 2016
arosi K et al, 3-Hydroxybutyrate regulates energy metabolism and induces BDNF expression in cerebral cortical neurons, Journal of Neurochemistry, Januar 2017
Catenacci VA et al, A randomized pilot study comparing zero-calorie alternate-day fasting to daily caloric restriction in adults with obesity, Obesity Silver Spring MD, September 2016
Wahl D et al, Nutritional strategies to optimise cognitive function in the aging brain, Ageing Research Reviews, November 2016
Mattson MP, WHAT DOESNT KILL YOU..., Scientific American, Juli 2015
Liu D et al, The mitochondrial uncoupler DNP triggers brain cell mTOR signaling network reprogramming and CREB pathway up-regulation, Journal of Neurochemistry, August 2015
Mattson MP, Challenging oneself intermittently to improve health, Dose Response, 20 Oktober 2014
Fann DY et al, Intermittent fasting attenuates inflammasome activity in ischemic stroke, Experimental Neurology, Juli 2014
Dixit VD et al, Controlled meal frequency without caloric restriction alters peripheral blood mononuclear cell cytokine production., Journal of Inflammation, 2011 Mar 7;8:6
Sugarman J. Are there any proven benefits to fasting?, John Hopkins Health Review, Volume 3, Issue 1, 2016.
Comments