FERMENTATION ZUR PRÄVENTION UND STEIGERUNG DER LEISTUNGSKRAFT
- orion-consult
- 14. Apr. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Juni 2023

Sportler nehmen in der Regel Vitamine, Mineralien und reichlich Kohlenhydrate zu sich, zur Prävention und um ihre Leistungskraft zu fördern.
Was wenig bekannt ist:
Der Effekt einer solcherart Ernährung lässt sich um ein Vielfaches steigern, wenn sie um ein fermentiertes Aminosäure-Konzentrat ergänzt wird (z. B. Sauerkraut, Brottrunk oder Kimchi).
Die Wirkung zeigt sich sehr umfassend, besonders, was den Energiegewinn und Erhalt der Zellgesundheit betrifft.
Die lebenswichtigen Mikrobausteine, die in ihrer Natürlichkeit erhaltenen Aminosäuren, eignen sich zur Prävention, zum Schutz des Immunsystems und haben sich in körperlichen Krisen bewährt.
Aminosäuren, die aus vergorenen Obst- und/oder Gemüse stammen, kann der Körper erkennen, da ihre natürliche Zusammensetzung erhalten bleibt.
Das ist bei extrahierten oder künstlichen Präparaten nicht der Fall.
Solche Aminosäuren sind „lebendig“ und sorgen durch rege Wechselwirkungen mit Milchsäurebakterien und sekundären Pflanzenstoffen für den Aufbau der Darmflora, ein gesundes Immunsystem und ein ausgewogenes Blutbild.
Sie setzen sich mehrkettig zu Proteinen zusammen und bieten damit reiche Enzymaktivität und genau die braucht der Körper.
Enzyme bezeichnet man auch als Zündfunken der Stoffwechselvorgänge und Aminosäuren liefern den Treibstoff zur Energiegewinnung in den Zellen.
Je vielfältiger das Angebot, desto mehr Energie kann entstehen.
Der gesamte Organismus kann nur dann einwandfrei funktionieren, wenn er diese Mikronährstoffe in ausreichender Dichte und „lebendig“ angeboten bekommt.
Und genau das ist durch die Fermentation von Obst, Getreide und Gemüse gegeben.
Ein milchsauer vergorenes Produkt zeigt Wirkungen bei niedrigem Blutzuckerspiegel, Ungleichgewichten in den endokrinen Drüsen, sowie bei Stress und akuten Schwächezuständen.
Enzymaktive Aminosäuren „schmieren“ den Bewegungsapparat und unterstützen die Gelenkfunktionen.
Fermente vollbringen wahre Meisterleistungen im Körper:
Untereinander flexibel und reaktionsfähig tragen u. a. die Aminosäuren und Milchsäurebakterien zur Entgiftung bei und beseitigen Müdigkeit, Blähungen, Steifheit oder Arterienverkalkung, indem sie unverdaute Fette aus dem Blut transportieren und dafür sorgen, dass mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann.
Die neusten Erkenntnisse der Bio-Zell-Medizin liefern eine Erklärung für den gesundheitlichen Erfolg von den enzymaktiven fermentierten Vitalstoffen:
Denn auf der biochemischen Ebene geschieht nichts ohne die Beteiligung von Enzymen.
Jeder einzelne Lebensprozess wird von diesen multifunktionalen Proteinen gestartet, unter Mitbeteiligung ausgeführt und beschleunigt.
Auch die Gewinnung der Lebensenergie in den Zellen ist vom intakten Enzymhaushalt des Körpers abhängig.
Fehlt nur eine einzige Aminosäure, kann ein bestimmtes Enzym nicht hergestellt werden und schon degenerieren Körper oder Gehirn dort, wo die Funktionsfähigkeit aufgrund des Mangels eingeschränkt wird.
Ist das fehlende Enzym wieder im Umlauf, wird der Degenerationsprozess aufgehalten, ja sogar umgekehrt.
Fermentierte Pflanzen zeigen außerdem stark entgiftende Wirkungen.
Phenolische Komponenten induzieren spezifische Enzyme, die vor allem fettlösliche körperfremde Substanzen so verändern, dass diese wasserlöslich werden und über die Nieren gut ausgeschieden werden können.
Darüber hinaus sind auch vitamin- und hormonähnliche Wirkungen bekannt.
Durch die gleichzeitige Anhäufung von L(+)-Milchsäure und Milchsäurebakterien ergeben sich Zusammenwirkungen z. B. mit Vitamin C, so9dass sich dessen Wirkung um ein Vielfaches verstärkt – die Entgiftung findet statt.
In der modernen Zellmedizin sind Aminosäuren und Enzyme als Energielieferanten bekannt, denn sie erschließen die interzellulären Stoffwechselprozesse und gewinnen in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, das ATP – gleichbedeutend mit reiner Lebensenergie.
Enzyme werden aus Aminosäuren gebildet.
Sie steuern alle Reaktionen des Körpers.
Im menschlichen Organismus sind rund 20 000 verschiedene Enzyme an verschiedensten biochemischen Prozessen im Körper beteiligt.
Sie sind dafür verantwortlich, dass z. B.- der Stoffwechsel. Die Nahrungsverwertung, der Blutfluss, die Immunabwehr und die Energieaufnahme funktionieren und alle Aufbau- und Regenerationsprozesse gesteuert werden.
Mehr über fermentierte Lebensmitteln können sie unter diesen Links nachlesen:
Comments