top of page

HEILWIRKUNGEN DER LINDENBLÜTE



Die Linde blüht. Verpass es nicht!


Wirklich beeindruckend ist die vielfältige, heilende Bandbreite der Linde:


schmerzlindernd bei Rheuma, Migräne, Magen- und Unterleibsschmerzen

blutdrucksenkend

beruhigend

schlaffördernd

verdauungsfördernd

harntreibend

fiebersendend

beruhigend auf die Nerven

blutreinigend

pilzhemmend

Hexenschuss lindernd

reizlindernd bei Husten

entzündungshemmend bei Halsschmerzen

vorbeugend zur Steigerung der Immunabwehr

erfrischend und gegen Hitzewallungen in den Wechseljahren.


Ab Anfang Juni kannst du ihre zarten Blätter,

danach ihre Blüten und später, wenn die Samen braun geworden sind, auch diese pflücken.


Die einfachste Verwendung ist die Zugabe der Lindenblüten und -samen auf Brot oder in Salat.


Du kannst aber auch junge Blätter klein geschnitten in Süßspeisen wie Quark und Joghurt verarbeiten oder deinem Smoothie beigeben.


In selbstgemachten Lindenblütenhonig (Sirup) kannst du die positiven Inhaltsstoffe konservieren.

(Vorgehen wie beim Löwenzahnsirup - die ich für Euch bereits ausführlich beschrieben habe.


Du kannst aber auch einen einfachen Honig mit Lindenblüten aromatisieren.


Gib eine Tasse Lindenblüten auf ein Glas flüssigen Honig und vermische die Zutaten gründlich.

Lass das Aroma und die Wirkstoffe 24 St einziehen, bevor du deinen Lindenblütenhonig als Süßungsmittel in Getränken und Speisen verwendest.


Der bei Kindern und Erwachsenen beliebte Tee aus Lindenblüten schmeckt sehr mild und riecht wie die Blüten zur Erntezeit.

Dadurch wird er auch ohne Grund eines Leidens gern heiß oder kalt getrunken und dient mit oder auch ohne Eis als erfrischender Limonadenersatz.


Heißer Teegenuss hat eine erwärmende und schweißtreibende Wirkung.

Übergieße einen Teelöffel getrockneter Lindenblüten (oder 1 EL frischer Blüten) mit 250 ml kochendem Wasser und lasse den Tee 55-10 min lang zugedeckt ziehen.

Siebe ihn ab und trinke ihn möglichst heiß bei Erkältungssymptomen.

Du kannst bis zu 3 Tassen dieses Getränks täglich trinken.


Kalter Teegenuss hat durstlöschende und erfrischende Wirkung.

Gib eine Handvoll frischer Lindenblüten (oder 1/2 Portion getrockneten Lindenblüten in einen Liter kaltes Wasser und lasse sie 6-8 Stunden ziehen.

Diese Zubereitung wirkt nach körperlicher Betätigung zusätzlich entschlackend.


In Form einer Tinktur kannst du die die heilende Wirkungen ebenso zu Nutze machen.

Innerlich, indem du ein- bis dreimal täglich 10-50 Tropfen einnimmst.


Äußerlich angewendet hilft sie verdünnt in Bädern oder als Umschlag bei Wunden, Furunkeln und andere Abszessen.


Eine Inhalation mit Lindenblüten hilft bei Erkältung, Schnupfen oder einer leichten Bronchitis.


Für eine optimale Wirkung kannst du folgende Mischung mit anderen Heilkräutern verwenden:


40 g Lindenblüten, 30 g Kamillenblüten, 15 g Salbeiblätter und

15 g Thymiankraut.


Je eine Anwendung verwendest du 3 EL dieser Mischung und übergießt sie mit 500 ml heißem, nicht kochendem Wasser.

Täglich 3 x angewendet, verschafft die Inhalation schnell Linderung.


Da die Inhalation meist in der kalten Jahreszeit benötigt wird, lohnt es sich gerade jetzt Lindenblüten und die anderen Zutaten zu sammeln und zu trocknen.


Ein Bad in Lindenblüten dient der Beruhigung sowie der Steigerung der Immunabwehr.

Zur Herstellung eines Badesuds für ein Vollbad benötigst du:


100 g Lindenblüten

2 l kochendes Wasser

Sieb

Tuch oder Mullwindel


Übergieße die Blüten mit dem kochenden Wasser, lasse sie 10 min lang ziehen und siebe sie mit dem Tuch ab.

Der Lindenblütensud ist nun als Badezusatz für ein sofortiges Vollbad fertig.


Der in der Linde enthaltene Wirkstoff Farnesol ist Bestandteil vieler Deodorants, denn er verhindert, dass Schweiß unangenehm riecht.

Dafür nehme Handvoll Lindenblüten und bade die in 250 ml Kokosöl.

Leicht zum sieden bringen und auf niedrigster Stoffe 1 Stunde lang ziehen lassen. Abseihen, ausdrücken und als Deo benutzen.


Der Lindenblütenaufguss ist ein altes, wirksames Gesichtswasser zur Tiefenreinigung.

Er beruhigt die angespannte oder gerötete Gesichtshaut und erfrischt mit seiner kühlenden Wirkung.

Gieße dazu einen Esslöffel voll Lindenblüten mit 250 ml heißem Wasser auf, lasse es 10 min lang ziehen und siebe die Blüten dann ab.


Abgekühlt ist der Sud als Gesichtswasser einsatzfähig.


Du kannst den Sud auch als Spülung nach dem Harrewaschen verwenden.


Die Haare werden geschmeidig und die gereizte Kopfhaut dankt es dir.


Bei vermehrtem Herzklopfen in den Wechseljahren beschafft die beruhigende Wirkung Lindenblütentees Linderung.


Die Linde besänftigt wohltuend ein aufgeregtes Herz.

Ihr entspannender Effekt wirkt sich auf einen durch stress erhöhten Blutdruck aus, denn sie milde senken kann.


Lindenblütentee kann bei leichten Schlafstörungen entspannend wirken, jedoch sollte er aufgrund der schweiß- und harntreibenden Wirkung nicht direkt vor dem Schlafengehen getrunken werden.


Für den Abend besser geeignet ist ein Bad mit Lindenblüten.

Es trägt außerdem zur straffen der Haut bei und bringt Erleichterung bei Migräne.


Die Inhaltsstoffe der Lindenblüten sind divers:

Ätherische Öle (Farnesol, das die Bildung von Pilzen hemmt)

Flavonoide (unterstützen die körpereigene Immun-Abwehr)

Saponine (Antipilz Schutz und entzündungshemmend)

Gerbstoffe (wirken antimikrobiell und entzündungshemmend)

Schleimstoffe (wirken entzündungshemmend und können das Immunsystem steigern.


Comments


bottom of page