HIRTENTÄSCHEL BEI ALLEN BLUTUNGEN, MUSKELSCHWUND UND WUNDEN
- orion-consult
- 20. Apr. 2023
- 1 Min. Lesezeit

Diese überall auf Wegen, Wiesen, Brachland, Feldern und im Gemüsegarten vorkommende, hochwertige Heilpflanze wird allgemein als lästiges Unkraut empfunden.
Im Volksmund kennt man es unter Blutkraut, Gänsekresse, Herzelkraut, Seckelkraut oder Täschelkraut. Der Stengel wird bis 40 dm hoch. Blütezeit März bis November.
In meinem Garten habe ich ihn schon heute entdeckt.
Hirtentäscheltee, 2-3 Tassen täglich getrunken, wird bei allen Arten von Blutungen mit großem Erfolg angewendet, wie zum Beispiel bei Nasen-, Magen-m Darm- und unregelmäßigen Gebärmutterblutungen.
Bei blutenden Wunden, die sich nicht stillen lassen, wirkt der Absud von Hirtentäschel verblüffend.
Bei starken Menstruationsblutungen trinkt man 8-10 Tagen vor Eintritt der Periode täglich 2 Tassen Tee.
Dieser Tee gilt auch zur Regulierung der Periode während der Pubertätszeit. Während der Wechseljahre sollte jede Frau 4 Wochen lang täglich 2 Tassen trinken, 3 Wochen aussetzen und im Zyklus wiederholen.
Bei blutenden Hämorrhoiden macht man kleine Darmeinläufe, Sitzbäder oder Waschungen mit lauwarmen Hirtentäschelabsud.
Täglich 2 Tassen von einer Teemischung aus Hirtentäschel und Zinnkraut zu gleichen Teilen sind bei Nierenblutungen bestens zu empfehlen.
Unser Täschelkraut ist aber auch - ähnlich wie die Mistel - eine kreislaufausgleichende Heilpflanze und sowohl bei zu hohem, als auch zu niedrigem Blutdruck ganz besonders zu empfehlen. Im Gegensatz zur Mistel, die im kalten Ansatz über Nacht hergestellt wird, brüht man diesen Tee. man nimmt 2 Tassen täglich und hört mit dem Trinken auf, wenn sich der Kreislauf normalisiert hat.
Bei allen äußeren Muskelerkrankungen ist diese hochwertige Heilpflanze ein besonders wichtiger Helfer.
Innerlich 4 Tassen Frauenmanteltee und äußerlich Hirtentäscheltinktur als Einreibung helfen auch bei Gebärmuttervorfall. Diese Tinktur muss aus frischen Hirtentäschel angesetzt werden.
Comments