top of page

INGWER – BEI ERBRECHEN UND ÜBELKEIT


Ob während der Schwangerschaft, auf Reisen, bei einer Magen-Darm-Grippe, nach einer Operation oder aufgrund einer Chemotherapie: Übelkeit und Erbrechen können sehr unterschiedliche Ursachen haben. In vielen Fällen kann die Ingwerwurzel dabei helfen, diese Symptome zu verhindern, zu lindern oder zum Abklingen zu bringen


Die Ingwerwurzel hat antioxidative und antientzündliche Eigenschaften und wirkt direkt auf den Magen-Darm-Trakt: Darmgase werden beseitigt und die Magenentleerung wird beschleunigt. Zudem gibt es Hinweise, dass Übelkeit und Brechreiz zusätzlich durch die Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Hemmung von Serotonin-Rezeptoren eduziert werden. Unter einem Rezeptor versteht man eine Andockstelle an einer Körperzelle, die spezifische Signale auslöst, wenn Botenstoffe, Proteine oder Hormone, wie in dem Fall Serotonin, den Rezeptor erreichen.


Besagte Rezeptoren sind sowohl im Zentralnervensystem und im Magen-Darm-Trakt als auch im Herz-Kreislauf-System und im Blut in hoher Dichte zu finden. Sie spielen z. B. in Bezug auf die Blutgerinnung und Lernprozesse eine wichtige Rolle. Liegt bei den Rezeptoren eine Störung vor, kann dies diverse Folgen haben. Dazu zählen neben dem Brechreiz etwa Depressionen und Essstörungen.


Der Mensch ist Tag für Tag toxischen Stoffen wie Pestiziden, Schwermetallen, Umweltschadstoffen, Bakterien- und Pilzgiften sowie Medikamenten ausgesetzt. Laut Forschern von der Western Sydney University bringt der Ingwer aufgrund seiner antioxidativen, entzündungshemmenden und krebshemmenden Eigenschaften alles mit, um der durch Medikamente verursachten chemischen Toxizität entgegenzuwirken.


Übelkeit und Erbrechen zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Chemotherapie.

In diesem Zusammenhang sind Forscher zu unterschiedlichsten Ergebnissen gekommen: Mal blieb die Wirkung des Ingwers aus, mal konnten gute Resultate erzielt werden.

An einer randomisierten doppelblinden Studie an der Tehran University nahmen 80 Brustkrebspatientinnen teil, die sich einer Chemo unterzogen und an besagten Symptomen litten.


Sie wurden in zwei Gruppen unterteilt: Eine erhielt für 6 Tage viermal täglich 250 Milligramm Ingwerpulver in Kapseln (Zintoma), die andere ein Placebo. Mit der Behandlung wurde drei Tage vor der Chemo begonnen. Die Probandinnen der Ingwer-Gruppe litten in allen Phasen der Therapie deutlich weniger an Übelkeit und Erbrechen.


In der traditionellen Medizin gilt der schmerzlindernde Ingwer bereits seit Jahrtausenden als effektives Schmerzmittel, das u. a. bei Kopfschmerzen, Gelenkentzündungen, Menstruationsbeschwerden, Schwellungen und Rheuma auch heute noch gern angewandt wird


Dementsprechend haben inzwischen einige Studien gezeigt, dass Ingwer antibakterielle, entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften besitzt und sogar eine gute Alternative zu Schmerzmitteln bzw. nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten (z. B. Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofencac) sein kann.


Der antibakteriell wirksame Ingwer kann Sie vor Infekten schützen und Ihnen helfen, gesund durch den Winter zu kommen: Die heilende Wurzel wärmt von innen, fördert die Durchblutung und stärkt dadurch die Abwehr – und zwar nicht allein durch den Verzehr des Ingwers oder durch das Trinken eines Ingwertees, sondern auch durch äussere Anwendungen.


Auch hilft der Ingwer, wenn ein grippaler Infekt bereits ausgebrochen ist. Eine Erkältung geht oft mit hartnäckigem Bronchialschleim einher, der die Aufgabe hat, die Schleimhäute feucht zu halten und die Keime durch Abhusten wieder aus dem Körper zu befördern.


Die Ingwerknolle beruhigt die Schleimhäute und fungiert gleichzeitig als Schleimlöser. Die schleimlösende Wirkung beruht darauf, dass der Schleim stark verflüssigt wird, wodurch man ihn viel besser abhusten kann.


Quellen:


Volqvartz T et al, Use of alternative medicine, ginger and licorice among Danish pregnant women – a prospective cohort study, BMC Complement Altern Med, Januar 2019


Wang J et al, Beneficial effects of ginger Zingiber officinale Roscoe on obesity and metabolic syndrome: a review, Ann N Y Acad Sci, Juni 2017


Lien HC et al, Effects of ginger on motion sickness and gastric slow-wave dysrhythmias induced by circular vection, Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol, März 2003


Grontved A et al, Ginger root against seasickness. A controlled trial on the open sea, Acta Otolaryngol, Januar-Februar 1988


Daniel B Mowrey et al, Motion sickness, Ginger and psychophysics, The Lancet, März 1982


Rambod M et al, The prevalence and predictors of herbal medicines usage among adult rheumatoid arthritis patients: A case-control study. Complement Ther Med, Dezember 2018


Bliddal H et al, A randomized, placebo-controlled, cross-over study of ginger extracts and ibuprofen in osteoarthritis, Osteoarthritis Cartilage, Januar 2000


Altman RD et al, Effects of a ginger extract on knee pain in patients with osteoarthritis, Arthritis Rheum, November 2001






Comments


bottom of page