top of page

INGWER DER ALLROUNDER FÜR DIE GESUNDHEIT - EFFEKTIV AUCH BEI SCHMERZTHERAPIE



Der Ingwer (Zingiber officinale) ist nicht nur ein unverwechselbares Gewürz, sondern auch eine aussergewöhnliche Heilpflanze, die Schmerzen und Entzündungen lindert.


Ob bei so manchen Verdauungsproblemen wie Völlegefühl oder Reisekrankheit: Dagegen ist sogar laut Schulmedizin eine Wurzel gewachsen. Überdies sprechen immer mehr Studien dafür, dass der Ingwer bei Schmerzen, Arthritis, Multipler Sklerose, Übergewicht und Erkältung hilfreich sein kann.


Durch chemische Analysen wurden laut einer Studie an der University of Texas bislang mehr als 400 Inhaltsstoffe in der Ingwerwurzel identifiziert. Der scharfe Geschmack etwa ist auf Gingerole und Shogaole zurückzuführen, die zu den Hauptwirkstoffen gehören. Diese Scharfstoffe stecken in einem zähflüssigen Balsam, der u. a. aus ätherischem Öl und Harzsäuren besteht.


Insgesamt wurden im Ingwer 6 Scharfstoffe identifiziert. Diese wirken u. a. entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral sowie antioxidativ; auch erweitern sie die Blutgefässe, wirken also durchblutungsfördernd.


Beim Trocknen der Ingwerwurzel wird Gingerol in den Stoff Shogaol umgewandelt. Laborstudien haben gezeigt, dass 6-Shogaol das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamt, Pilzen zu Leibe rückt und die Ausbreitung von Krebszellen (z. B. gastrointestinale Tumoren, Brust- und Leberkrebs) hemmt.


Auch der Stoff Zingeron entsteht erst durch das Trocknen oder Kochen der Ingwerwurzel. Er ist für die etwas süssliche Note verantwortlich. Laut aktuellem Stand der Forschung wirkt Zingeron u. a. stark antientzündlich, stoffwechselregulierend, antidiabetisch und gegen Durchfall.


Während die Schulmedizin sich noch nicht lange mit der Erforschung der medizinischen Eigenschaften von Ingwer befasst, setzen traditionelle chinesische, indische und japanische Heiler das Rhizom der tropischen Staude schon seit Jahrtausenden bei einer ganzen Reihe unterschiedlichster Beschwerden ein:


Schmerzen

Chronischer Husten

Fieber

Übelkeit während der Schwangerschaft

Migräne

Rhuematische Gelenkbeschwerden

Verrenkungen

Krämpfe

Verdauungsbeschwerden

Infekte

Demenzerkrankungen

Wirkt auch gegen Hautkrebs sowie gegen Leber-, Darm- und Prostatakrebs.

Sogar bei den wenig aussichtsreichen Krebsarten wie Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs konnte der Ingwer positive Einflüsse geltend machen.


In den Medien wird Ingwer oft als Abnehmwunder beschrieben. Doch reicht es wirklich aus Ingwertee zu trinken, um die Kilos purzeln zu lassen? Fakt ist, dass das Gewicht nur dann nachhaltig reduziert werden kann, wenn Sie sich ausgewogen(er) ernähren und auch ein wenig Bewegung mit ins Spiel kommt.


Es ist bekannt, dass Ingwer gegen Mundgeruch wirkt. Die Substanz aktiviert ein Enzym im Speichel, welche nun die schlechten Gerüche abbaut – insbesondere faulige „Aromen“ – und so für frischen Atem sorgen kann.


Quellen:


Volqvartz T et al, Use of alternative medicine, ginger and licorice among Danish pregnant women – a prospective cohort study, BMC Complement Altern Med, Januar 2019


Wang J et al, Beneficial effects of ginger Zingiber officinale Roscoe on obesity and metabolic syndrome: a review, Ann N Y Acad Sci, Juni 2017


Ebrahimzadeh Attari V et al, A systematic review of the anti-obesity and weight lowering effect of ginger (Zingiber officinale Roscoe) and its mechanisms of action, Phytother Res, April 2018


Mojaverrostami S et al, A Review of Herbal Therapy in Multiple Sclerosis, Adv Pharm Bull, November 2018


Adib Rad H et al, Effect of Ginger and Novafen on menstrual pain: A cross-over trial, Taiwan J Obstet Gynecol, Dezember 2018


agedes et al, Effects of Footbaths with Mustard, Ginger, or Warm Water Only on Objective and Subjective Warmth Distribution in Healthy Subjects: A Randomized Controlled Trial, Complement Ther Med, Dezember 2018


Tóth B eet al, Ginger (Zingiber officinale): An alternative for the prevention of postoperative nausea and vomiting. A meta-analysis, Phytomedicine, November 20188


M Samadi FM et al, Antifungal efficacy of herbs, J Oral Biol Craniofac Res, 2019


Mansingh DP et al, [6]-Gingerol-induced cell cycle arrest, reactive oxygen species generation, and disruption of mitochondrial membrane potential are associated with apoptosis in human gastric cancer (AGS) cells, J Biochem Mol Toxicol, Oktober 2018


Altman RD et al, Effects of a ginger extract on knee pain in patients with osteoarthritis, Arthritis Rheum, November 2001


Bremer L et al, Paracetamol Medication During Pregnancy: Insights on Intake Frequencies, Dosages and Effects on Hematopoietic Stem Cell Populations in Cord Blood From a Longitudinal Prospective Pregnancy Cohort, EBioMedicine, Dezember 2017


EFSA, Evaluation of the data on clothianidin, imidacloprid and thiamethoxam for the updated risk assessment to bees for seed treatments and granules in the EU, Februar 2018


Kardan M et al, Effect of ginger extract on expression of GATA3, T-bet and ROR-γt in peripheral blood mononuclear cells of patients with Allergic Asthma, Allergol Immunopathol (Madr), Juli-August 2019

Comments


bottom of page