KNOBLAUCHRAUKE - GESUNDES WILDES WÜRZKRAUT
- orion-consult
- 24. Apr. 2023
- 2 Min. Lesezeit

Die Knoblauchrauke ist eine in Europa heimische Pflanze, deren natürliches Verbreitungsgebiet bis nach Vorderasien reicht.
Da sie einen hohen ökologischen Toleranzbereich hat, gelang sie als Neophyt leicht nach Nordamerika.
Die auch als Lauchkraut bekannte Pflanze ist in freier Natur recht häufig anzutreffen und leicht zu finden.
Bevorzugte Plätze, an dem sich die Rauke in großer Zahl niederlässt, sind u.a. Brachflächen, Gartenränder, Laubwälder, Heckenplätze und Standorte mit stickstoffreichen Böden.
Die Knoblauchrauke ist ein hervorragendes Wildkraut für die Küche.
Sie lässt sich vielseitig verwenden und leicht verarbeiten.
Außerdem enthält die Pflanze viele Inhaltsstoffe, die einen positiven Einfluss auf unseren Organismus haben.
Die Knoblauchrauke - auch Knoblauchkraut genannt – ist unter Liebhabern von Wildkräutern keine Unbekannte.
Das recht unscheinbare Wildkraut liefert wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und dient sogar heute noch mitunter als Heilpflanze.
Grund genug die Qualitäten dieses Krauts einmal auszuprobieren.
Noch kräftiger im Geschmack als die Blätter sind die Samen und die Wurzeln der Knoblauchrauke.
Von daher verwundert es nicht, dass die Samen für Rezepte von Wildkräutersenf angepriesen werden.
Dazu werden die schwarzen Samen zusammen mit etwas Essig und Salz in einem Mörser miteinander vermengt und zerkleinert, bis eine streichfähige Masse entsteht.
Die Wurzeln hingegen – die nur im ersten Jahr verwendet werden, bevor die Knoblauchrauke in die Höhe wächst – werden mit einer Raspel zerkleinert.
Sie werden ähnlich wie Meerrettich verwendet und können für geräucherten Fisch beispielsweise eine Delikatesse sein.
Ebenfalls roh gegessen werden die Blüten und Blätter der Knoblauchrauke. Durch das Erhitzen geht das eigentümliche Aroma verloren, weshalb dieses Wildkraut nicht geeignet ist, um Braten oder Soßen während des Kochens zu verfeinern. Stattdessen wird das klein geschnittene Kraut nach dem Erhitzen bzw. vor dem Servieren über Speisen gegeben. Knoblauchrauke passt demnach auch hervorragend in die kalte Küche, z.B. zur Verfeinerung von selbstgemachter Kräuterbutter, Wildkräuterfrischkäse oder -quark.
Hilft bei:
Erkältungsbeschwerden
Wundheilung
Rheuma
Gicht
Entzündungen des Mund- und Rachenraums
Zahnfleischentzündung
Verdauungsbeschwerden
Die Knoblauchrauke wirkt blutreinigend, desinfizierend, entgiftend, entzündungshemmend, harntreibend, schleimlösend und verdauungsfördernd.
Bei Asthma, Bronchitis, Frühjahrsmüdigkeit, Husten, eitrigen Wunden und Insektenstichen.
Comments