NATÜRLICHE ABFÜHRMITTEL BEI VERSTOPFUNG SIND NEBENWIRKUNG FREI
- orion-consult
- 11. Okt. 2022
- 3 Min. Lesezeit

Verstopfung ist ein weit verbreiteter Zustand und viele Menschen können sich eine Darmentleerung ohne Abführmittel gar nicht vorstellen.
Die meisten Abführmittel schädigen auf Dauer den Darm und machen ihn immer träger, mit der Folge, dass die Betroffenen von diesen Medikamenten abhängig werden.
Viele natürliche Hausmittel hingegen beheben eine Verstopfung auf einfache und gesunde Weise – und zwar ohne dabei abhängig zu machen oder schädliche Nebenwirkungen mit sich zu bringen.
Verstopfung sorgt nicht nur für die Gefahr einer Rückvergiftung (weil der Stuhl nicht ausgeschieden werden kann), sondern erhöht auch das Risiko für Hämorrhoiden und Darmkrebs.
Bei Kindern ist Verstopfung die häufigste Ursache von Bauchweh.
Verstopfung ist bei einer gesunden Ernährungsweise so gut wie nicht möglich.
Doch gibt es auch virale Infekte, die zu chronischer Verstopfung führen, wie z. B. Herpes, Epstein Barr oder Infektionen mit Windpocken oder dem Cytomegalovirus.
Die Viren scheinen sich über das Rückenmark zu verbreiten und so in den Darm zu gelangen, wo diese jene Nerven beschädigen, die für den Transport des Nahrungsbreis im Verstopfung sollte daher auch an diese Ursache gedacht werden.
Auch eine der Nebenwirkungen vieler Medikamente können Verstopfung sein.
Sehr viele Menschen haben nur deshalb am Mo9rgen Stuhlgang, weil sie Kaffee trinken. Doch in Wirklichkeit sind diese Menschen verstopft und von einem Abführmittel abhängig. Ihr Abführmittel heißt Kaffee.
In der Regel werden kaffeeabhängige Menschen jedoch nie erfahren, dass sie ohne Kaffee unter einer gravierenden Verstopfung leiden würden, denn sie wollen auf ihren Kaffee längst nicht mehr verzichten.
Kaffee versetzt den Körper in einen permanenten künstlichen Stress, denn er verursacht die Ausschüttung von Stresshormonen und reizt die Darmschleimhaut.
Dieser unnatürliche Reiz sorgt schließlich für eine ebenso unnatürliche Darmentleerung.
Falls sie nun bisher Abführmittel genommen haben, dann macht es keinen Sinn, diese sofort abzusetzen und zu erwarten, dass die hier vorgestellten Hausmittel sofort und in genau derselben Weise wirken.
Dies klappt zwar in vielen Fällen tatsächlich tadellos, doch oft eben auch nicht.
Denn der Darm hat sich an die starken Abführmittel gewöhnt und benötigt nun Zeit, sich wieder umzugewöhnen.
Dörrpflaumen.
Ein erprobtes u7nd natürliche3s Lebensmittel ggen Verstopfung ist der Dörrpflaumensaft.
Beginnen sie morgens nüchtern mit einem kleinen Glas (30 ml) Pflaumensaft etwa 15 min. vor dem Frühstück.
Falls sie nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, trinken sie am Folgemorgen etwas mehr von dem Saft. Doch nicht zu viel auf einmal, denn sonst könnte ihr Darm überreagieren, was Bauchschmerzen und Durchfall nach sich ziehen könnte.
Sie können auch zu getrockneten Pflaumen greifen (ungeschwefelte, entsteinte Dörrpflaumen aus dem Bioladen).
Weichen sie diese über Nacht in gefiltertem Wasser ein. Am nächsten Morgen essen sie die Pflaumen und trinken das Einweichwasser.
Trockenfeigen
Falls sie keine Pflaumen mögen, können sie test5en, ob getrocknete Feigen bei ihnen eine ähnlich gute Wirkung haben.
Naschen sie 5 Feigen bei dem ersten Anzeichen von Verstopfung und trinken sie langsam mindestens 1 großes Glas Wasser dazu.
Weintrauben
Die Weintraube ist ein weiteres Lebensmittel, das eine außenordentlich reinigende Wirkung auf das Verdauungssystem hat.
Es ist die Kombination aus Cellulose und organischen Säuren, die aus Weintrauben ein mildes Abführmittel machen. Um die Darmtätigkeit mit Hilfe von Trauben zu aktivieren, müssten täglich mindestens 350 Gramm dieser Früchte verspeist werden.
Kaufen sie Trauben aus biologischem Anbau, da Trauben – gemeinsam mit Erdbeeren – zu denjenigen Früchten gehören, die in der konventionellen Landwirtschaft am meisten mit Pestiziden und Fungiziden behandelt werden.
Wassermelonen
Wassermelonen besitzen ebenfalls abführende Eigenschaften.
Wählen sie beim Kauf ausschließlich kernhaltige Sorten. Zerkauen sie die kleinen Kerne, denn sie sind außerordentlich reich an Mineralien, viel zu wertvoll für den Abfall.
Wassermelonen können auch Nierensteinen vorbeugen, oder - falls bereits welche vorhanden sind – durch ihre die Nieren durchspülende Wirkung zur Entfernung derselben beitragen.
Gemüsecocktail
Wer Gemüsesaft mag, kann sich daraus eine hervorragende und wirkungsvolle Mischung gegen Verstopfung herstellen.
Mischen sie 150 ml Tomatensaft mit 100 ml Karottensaft und 80 ml Sauerkrautsaft. Auch ein wenig Chilli oder Cayennepfeffer verstärken die Wirkung, desinfizieren den Verdauungstrakt und wirken abschreckend gegen möglicherweise vorhandene Parasiten.
Obst und Gemüse
Essen sie täglich so viel Obst und Gemüse, wie sie können.
Bei jeder Mahlzeit sollte entweder das eine oder das andere den Hauptanteil ausmachen.
Sie erhöhen also den Gemüseanteil und stattdessen weniger Teigwaren, Fleisch und Kartoffeln essen.
Bei Verstopfung besonders geeignete Früchte sind:
Äpfel, Orangen, Kakis, Guaven und Birnen. Ballaststoffreiche und natürlicherweise abführende Gemüse sind beispielsweise Bohnen, Erbsen, Kohl und Spinat.
Bei einer Verstopfung sollten Milchprodukte vermieden werden.
Gerade bei Kindern, die chronisch verstopft sind, sollte überprüft werden. Ob diese nicht vielleicht an einer Milchproteinallergie leiden.
Oliven- und Leinöl
Während minderwertige Billigöle alle ihre Organe, und somit auch ihr Verdauungssystem, stark beeinträchtigen, bewirken hochwertige naturbelassene Öle das Gegenteil.
Schon 1 TL Olivenöl oder Leinöl am Morgen pur genossen ölt die Darmschleimhäute und stimuliert so Verdauung und Ausscheidung.
Quellen:
Talley NJ, Risk of developing colorectal cancer and bening colorectal neoplasm in patients wdith chronic constipation, Aliment Pharmacol Ther., Juli 2014
University of Iowa, constipation Most Common Cause of Childern´s Abdominal Pain, Science Daily. 18 Dez 2007
Lever E. et al., Systematic review: the effect of prunes on gastrointestinal function, Aliment Pharmacol Ther., Oktober 2014
www.naturheilkunde-fachberatung.de
Comments