SELBSTHILFE MASSAGE BEI VERSTOPFTER NASE ODER NASEN-NEBENHÖHLEN
- agneskalaitzis
- 14. Dez. 2023
- 3 Min. Lesezeit

Bei Allergien, Atemwegsinfekten, aber auch bei manchen Nahrungsmittelunverträglichkeiten kommt es immer wieder zu einer verstopften Nase. Die verstopfte Nase an sich ist kein lebensbedrohliches Symptom, schränkt die Lebensqualität aber deutlich ein.
So kann sie zu einem ständigen Druck im Stirnbereich führen, der sich zu beeinträchtigenden Gesichts- und Kopfschmerzen weiter entwickeln kann.
Kommt es zu Fließschnupfen, muss man ständig ein Taschentuch bereithalten.
Meist greifen Betroffene zu abschwellenden Mitteln in Form von Nasensprays oder Tropfen. Langfristig können diese jedoch die Nasenschleimhaut austrocknen, was noch anfälliger für Atemwegsinfekte macht.
Wer an chronischen Beschwerden im Bereich der Nase und der Nasennebenhöhlen leidet, ist häufig auf der Suche nach nebenwirkungsfreien Alternativen, vor allem nach solchen, die langfristig Besserung bringen. Das wichtigste ist immer, mögliche Ursachen zu finden und diese zu beheben.
Bis es soweit ist, kann eine regelmäßig angewandte Sinus-Massage oft zu einer merklichen Linderung der Beschwerden führen.
Da es sich um eine Selbstmassage handelt, ist kein Therapeut erforderlich.
Die Selbstmassage heißt Sinus-Massage, weil Sinus der Fachbegriff für Hohlräume im Körper ist. Mit Sinus paranasales werden die Nasennebenhöhlen bezeichnet. Diese bestehen aus folgenden Abschnitten:
Den Stirnhöhlen, Kieferhöhlen, Siebbeinlabyrinth, und Kellbeinhöhlen.
Das Seibbeinlabyrinth heißt deshalb Labyrinth, da es aus vielen kleinen Höhlen besteht, die miteinander verbunden sind. Oft nennt man diese einzelnen Höhlchen auch Siebbeinzellen.
Da alle genannten Nasennebenhöhlen durch enge Gänge miteinander verbunden sind, greift ein Infekt der oberen Atemwege schnell um sich und betrifft oft nicht nur die Nase, sondern auch die Stirn-, Siebbein- und die Kieferhöhlen. Die Kellbeinhöhlen sind weiter entfernt und durch eine etwas dickere Wand geschützt, so dass diese nicht ganz so anfällig sind.
Die Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen produzieren ständig kleine Schleimmengen, die unbemerkt über die Nase oder den Rachen abfließen. Bei einer Infektion jedoch oder auch bei einer allergischen Reaktion entzünden sich die Schleimhäute, sie schwellen an, wodurch die Abflusswege behindert werden.
Der Schleim, der bei Infekten oder Allergien zudem in größeren Mengen produziert wird, kann nicht mehr richtig abfließen und verstopft die Nase bzw. die Nasennebenhöhlen. In den Nasennebenhöhlen baut sich dadurch ein Druck auf, der zu Kopf-, Ohren- und Zahnschmerzen oder Gesichtsschmerzen führen kann.
Manchmal ist die Nase nicht einmal merklich verstopft, aber die Nasennebenhöhlen, was dazu führt, dass man an Kopf-, Zahn-, Ohren- oder Gesichtsschmerzen leidet, dies aber gar nicht auf die Nasennebenhöhlen zurückführt.
Ob nun die Nase ebenfalls verstopft ist oder nur die Nasennebenhöhlen, eine Sinus-Massage kann in jedem Fall sehr hilfreich sein und für rasche Erleichterung sorgen.
Bei einer Sinus-Massage wird das Gesicht im Bereich der Nasennebenhöhlen mit sanftem Druck massiert. Die Massage in Verbindung mit der Wärme der Finger hilft dabei, den festsitzenden Schleim zu lösen und die heilsame Durchblutung in diesem Bereich zu fördern.
Massieren sie jede Höhle 1 bis 2 Minuten lang:
Die Stirnhöhlen-Massage
Die Stirnhöhlen liegen im Stirnbereich oberhalb der Nasenwurzel. Wenn es im Verlauf einer Erkältung oder Allergie zu einem Druck oder Schmerz in diesem Bereich kommt, der bis hinter die Augen ziehen kann, könnten die Stirnhöhlen betroffen sein.
Legen sie zeige- und Mittelfinger beider Hände in die Mitte ihrer Augenbrauen
Massieren sie jetzt mit kreisenden Bewegungen langsam bis zu den Schläfen, dann zur Stirnmitte und erneut zu den Schläfen.
Die Kieferhöhlen-Massage
Die Kieferhöhlen sind die größten Höhlen der Nasennebenhöhlen. Sie beginnen unterhalb der Augen und breiten sich entlang der Nasenseiten bis zum Oberkieferknochen aus. Wenn sich eine Entzündung besonders hier eingenistet hat, kann es dazu führen, dass Schleim immer wieder im Rachen nach unten läuft.
Legen sie Zeige- und Mittelfinger der linken Hand an die linke Seite der Nase, Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand an der rechte Seite der Nase
Massieren sie nun an der Nase entlang und schließlich zw. Wangenknochen und Oberkieferknochen bzw. Oberlippe und wieder zurück.
Massieren sie auch hier mit langsamen kreisenden Bewegungen.
Die Keilbeinhöhlen- und Siebbeinlabyrinth-Massage
Die Keilbeinhöhlen liegen inmitten des Schädels hinter der Nase und hinter dem Bereich zw. den Augen, also auch hinter dem Siebbeinlabyrinth.
Das Siebeinlabyrinth liegt somit vor den Keilbeinhöhlen, also zw. Nase und dem Inneren Rand der Augenhöhlen.
Hat sich eine Entzündung insbesondere in diesem Bereich eingenistet, kann es zu allen Beschwerden gleichzeitig kommen, kopf- und Gesichtsschmerz, Druck im Stirnbereich und zu einem immer wieder in den Rachen fließenden Schleim.
Legen sie den Zeigefinger einer jeden Hand auf ihre Seite der Nase zw. Nase und Augenwinkel
Üben sie nun einen leichten Druck auf diesen Bereich aus – etwa 15 Sekunden lang
Streichen sie dann 30 Sekunden lang – mit demselben Druck mehrmals entlang der Nase auf beiden seiten.
Quellen:
Eske J, What to know about sinus massage, 15 Juni 2020, Medical News Today
Battist AS, Modi P, Pangla J, sinusitis StatPearls . Treasure island StatPearls Publishing, 2020, Jan
Comments