STATINE ALS URSACHE VON GRAUER STAR (KATARAKT)
- orion-consult
- 4. Sept. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Sept. 2022

Beim grauen Star trübt sich die Linse des Auges. Betroffene sehen immer schwächer und verschwommener. Im fortgeschrittenen Stadium können sie nur noch hell und dunkel wahrnehmen.
Dr. G.B. John Mancini und sein Team an der University of British Columbia im kanadischen Vancouver untersuchten den Zusammenhang von Statineneinnahme und der Entstehung von grauem Star.
Zu diesem Zweck analysierten sie Patientendaten aus 2 Datenbanken aus Kanada und den USA. Insgesamt flossen die Daten von mehr als 1,3 Millionen Menschen in die Studie ein.
Die Wissenschaftler suchten sich aus den studientei8lnehmern diejenigen heraus, die vor ihrer ersten augenärztlichen Untersuchung über mindestens ein Jahr hinweg Statine eingenommen hatten.
Dann überprüften sie, wie viele von ihnen die Diagnose grauer Star erhalten hatten und gegebenfalls sogar bereits am Auge operiert werden müssten.
Es stellte sich heraus, dass die Statin-Patienten aus der kanadischen Datenbank ein um 27 % erhöhtes katarakt-Risiko aufwiesen. Bei den Patienten aus der USA Datenbank warn es 7 %.
Auch J. Leuschen und Kollegen vom texanischen Wilford Hall Ambulatory Sugery Center stellten in einer Studie an knapp 14 000 Patienten fest:
Wer über mehr als neunzig Tage hinweg Statine einnimmt, weist ein erhöhtes Katarakt-Risiko auf.
Dabei kann man die hohe Cholesterinwerte natürlich senken, ohne Statine, die sich nicht nur auf unsere Augen negativ auswirken, aber auch auf die Nerven, Gehirn, Muskeln, Gedächtnis, Herzmuskeln und vieles mehr.
Über die „Cholesterin Lüge“ könnten sie hier nachlesen:
Krank durch Cholesterinsenker habe ich unter diesem Link beschrieben:
Quellen:
Dr. G. B. John Mancini et al., „Statin Use and Risk for Catatact: A Nested Case-Control study of 2 Populations in Canada and the Uni8ted States, Canadian Journal of Cardiology, Dezember 2014
J. Leuschen et al., “Association of statin use with cataracts: a propensity score-matched analysis., JAMA Ophthalmology, November 2013
Comments