WARUM SIND DIE BLÜTENPOLLEN GESUND?
- orion-consult
- 17. Nov. 2021
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Jan. 2022

Blütenpollen werden wegen Ihrer positiven Wirkung von vielen Menschen als Nahrungsmittel geschätzt.
Warum ist das eigentlich so?
Wofür soll der Bienenpollen gut sein?
Der von den Bienen gesammelte Blütenstaub ist wegen vieler positiver Beiträge zur menschlichen Gesundheit in Naturheilkunde und Apitherapie bekannt.
Während ihres Sammel-Flugs von Blume zu Blume sammeln die Bienen die Blütenstaubkörner verschiedener wildwachsender Pflanzen auf und reichern diese mit Enzymen an.
Blütenpollen gilt als die reichste Quelle an natürlichen Vitaminen, Mineralien, Proteinen und Aminosäuren, Enzymen und Co-enzymen.
Er enthält natürliches Antibiotikum, Antihistamin und wichtige Antioxidationseigenschaften.
Proteine und Aminosäuren:
Proteine sind zu 40 Prozent im Blüten- und Bienenpollen zu finden.
Die in den pflanzlichen Proteinen enthaltenen Aminosäuren sind deshalb so wichtig für den Organismus, da sie dafür verantwortlich sind, dass neue Zellen gebaut und beschädigte solche „repariert“ werden können.
Da der Körper diese Aminosäuren aber nicht selbst bilden kann, muss man sie über die Nahrung zu sich nehmen. Der große Anteil an Proteinen in den Blütenpollen ist aus diesem Grund ein tolle Sache und die Pollen eine perfekte Proteinquelle, die sich aufgrund ihrer Konsistenz schnell und einfach vom Körper aufnehmen lassen.
Die im Pollen enthaltenen Aminosäuren sind:
· Leucin
· Threonin
· Isoleucin
· Valin
· Methionin
· Phenylalanin
Vitamine:
Eine große Auswahl an Vitaminen ist in Blüten- und Bienenpollen zu finden.
Besonders erwähnenswert sind die Vitamine der B-Gruppe, zu denen Vitamin B1, B2, B5, B6 und das wichtige B12 gehören. V
itamin B12 ist vor allem für Vegetarier und Veganer sehr wichtig, da es für gewöhnlich nur über tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Milch und Eier aufgenommen werden und nicht etwa im Körper gebildet werden kann.
Die Blütenpollen Wirkung ist also auch für Personen gut, die auf solche Produkte verzichten, sich aber dennoch ausgewogen ernähren möchten.
Vitamin A kann wiederum im Körper gebildet werden, wozu aber bestimmte Stoffe notwendig sind. Dazu gehören auch die Carotinoide beziehungsweise das Beta-Carotin, das auch in den Blütenpollen enthalten ist.
Weitere wichtige Vitamine im Pollen sind das Vitamin C und D.
Interessant ist auch, dass die Blütenpollen sogar bessere Vitaminlieferanten sind als Obst.
Enzyme:
Die positive Blütenpollen Wirkung ist auch der großen Anzahl an Enzymen zu verdanken, die sich in ihnen verstecken.
Ganze 11 große und über 5000 kleinere sind bekannt.
Die Enzyme haben eine wichtige Funktion, ohne die all die anderen vorteilhaften Inhaltsstoffe unnütz wären. Und zwar sind sie dazu da, all die Nährstoffe, die Sie aufnehmen, zu spalten.
Erst dann können sie nämlich vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden.
Fettsäuren:
Ungesättigte und gesättigte Fettsäuren sind ein weiterer Bestandteil der Pollen und wichtig für den Körper.
Unter anderem stärken sie die Membranen der Zellen, indem sie ihre Elastizität verbessern.
Das hat auch eine positive Wirkung auf das Gehirn und die Nervenzellen, denn der Informationstransport über die Nerven wird verbessert und damit auch die kognitive Leistungsfähigkeit.
Die ebenso enthaltene Omega-6-Fettsäure Linolsäure wiederum ist gut für die Haut und dient dazu, ein Schutzschild auf der Haut zu bilden, wodurch Hautreizungen oder aber Sonnenbrände gelindert werden können.
Nicht ohne Grund ist dieser Inhaltsstoff auch in vielen Hautcremes zu finden.
Mineralstoffe.
Auch zahlreiche Mineralstoffe und Spurenelemente lassen sich im Pollen finden.
Welche genau und welchen Mengen kommt vor allem auf die Herkunft an. Sie haben verschiedenste Funktionen und tragen zur Neubildung von Blut bei, sowie zum Wachstum oder aber sind für einen guten Stoffwechsel verantwortlich.
Kurz gesagt, sind auch die Spurenelemente und Mineralien ein äußerst wichtiger Bestandteil des Körpers, ohne die er nicht gut funktionieren kann.
Mögliche Mineralien sind:
· Eisen
· Kupfer
· Jod
· Schwefel
· Phosphor
· Kalium
· Magnesium
· Kalzium
· Chlor
· Silizium
· Titan
· Zink
· Selen
· Mangan
Diese Nahrungsbestandteile werden vom menschlichen Körper zur Aufrechterhaltung des Immunsystems und der allgemeinen Gesundheit benötigt.
Andere Lebensmittel enthalten einen Anteil an ähnlichen Bestandteile. Doch nirgendwo sonst die Konzentration und die Vielfalt so groß wie in den Bienenblütenpollen zu finden ist.
Durch die regelmäßige Einnahme von Pollen kann der menschliche Körper mit allen wesentlichen Nahrungs- Anteilen ernährt und versorgt werden.
Viele Menschen bemerken positive Effekte der Ernährung mit Bienenpollen.
So wird beispielsweise geschildert, dass tägliche Aufgaben, die sonst Anstrengungen bereiteten leichter von der Hand gehen.
Bei der Ernährung mit Pollen wird von vielen Anwendern eine allgemeine Energiezunahme beschrieben.
Sportler schätzen das Protein und die vielen enthaltenen Aminosäuren bei der Anhebung ihres Trainingsniveaus. Manche Anwender beschreiben, dass der von den Bienen gesammelte Blütenstaub ihnen bei der Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit helfen würde.
DIE WIRKUNG VON BIENEN-BLÜTENPOLLEN WIRD FOLGENDERMASSEN BESCHRIEBEN
· Zunehmen von Energie, Vitalität und Widerstandskraft
· Muskeln versorgen und aufbauen
· Abznehmen und Gewicht senken
· Körperabwehrkräfte stärken
· Asthma und Allergie-Symptome bekämpfen
· Verbessern der sexuellen Leistungsfähigkeit
· Verdauungsprobleme korrigieren
· Alterungsprozeß verlangsamen
· Helfen verschiedenen Krankheiten vorzubeugen
Im Körper kann sich durch die Ernährung mit den Pollen meist das Niveau der roten und weißen Blutzellen erhöhen, während sich das negative Cholesterinniveau im Blut verringert.
Auch wenn es keine Beweise dafür gibt, dass lediglich die Blütenpollen Wirkung und nicht zusätzliche andere Medikamente oder Behandlungen dafür verantwortlich waren, behaupten Menschen, die an Osteoporose leiden, von einer Linderung der Schmerzen bei regelmäßiger Einnahme von Pollen.
Grund dafür können die darin enthaltenen Aminosäuren sein. Diese sind nämlich dafür bekannt, die Knochenstruktur zu stärken.
Die Blütenpollen Heilwirkung erweist sich auch in den Gedärmen als sehr hilfreich.
Haben Sie des Öfteren Probleme mit dem Magen hilft die entzündungshemmende Eigenschaft der Pollen dabei, den Magen zu beruhigen.
Auch bei Appetitlosigkeit können Sie es einmal mit dem Wunder aus der Natur probieren.
Ein gestärktes Immunsystem und ein stabiler Kreislauf und Stoffwechsel ermöglichen auch eine bessere Ausdauer.
Sie machen munter und stark. Wenn Sie also Ihre Abwehrkräfte und den Kreislauf mit Pollen stärken und verbessern, wirkt sich das auch auf Ihre Ausdauer aus.
Auch bei folgenden Beschwerden kann sich die Blütenpollen Wirkung als sehr vorteilhaft erweisen:
· Stoffwechsel und Kreislauf
· Verbesserung der Sehkraft
· Anti-Aging
· Prostataleiden
· Psychische Beschwerden
· Appetitlosigkeit
· hilft bei Entgiftung der Leber
Die Bienenpollen Wirkung ist insofern sicher, da sie ein Lieferant für viele lebenswichtige Aufbaustoffe ist. Versorgt man seinen Körper regelmäßig mit allem, was er zum Funktionieren benötigt, stärkt man ihn und verbessert auf diese Weise auch seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
So wie Obst und Gemüse mit ihren zahlreichen Vitaminen positiv auf unser Immunsystem auswirken und es stärken können, so können auch Blütenpollen Wirkung zeigen.
Es ist also die ideale Variante, wenn Sie Erkältungen abwehren möchten. Der Grund dafür ist, dass Sie dank der regelmäßigen Einnahme von Pollen auch Ihren Körper gleichmäßig versorgen.
Nichtsdestotrotz sollten Sie nicht auf zusätzliches Gemüse und Obst verzichten, um das Immunsystem zu stärken. Und wenn Sie dennoch einmal krank werden, kann der Körper gleich viel leichter gegen das Infekt ankämpfen.
Sind Ihre Haare dünn und brüchig? Dann kann die Blütenpollen Wirkung wahrscheinlich für Abhilfe sorgen. Die enthaltenen Nährstoffe können das Haar nämlich stärken und gleichzeitig auch das Wachstum beschleunigen.
Und eine gesunde Ernährung mit Pollen als Nahrungsergänzungsmittel garantiert außerdem bekannterweise auch gesundes, glänzendes und geschmeidiges Haar.
Obwohl schon so manch einer die Pollen im Kampf gegen Allergien verwendet hat, soll es schon Fälle gegeben haben, bei denen stattdessen allergische Reaktionen ausgelöst wurden, statt diese zu lindern.
Wem also Allergien bekannt sind oder wer an Asthma leidet, sollte aus diesem Grund besser auf den Verzehr von Pollen jeglicher Art verzichten oder sich zumindest vorher mit seinem Arzt beraten.
Pollenallergiker lassen ganz die Finger von Blüten- und Bienenpollen!
Auch die Wirkung mancher Medikamente kann in Verbindung mit der Blütenpollen Einnahme negative Auswirkungen haben.
Blutverdünnende Arzneimittel beispielsweise sind nicht in Kombination mit der Blütenpollen Wirkung zu empfehlen.
Sollten Sie also regelmäßig Medikamente einnehmen, ist auch dann erst die Meinung eines Arztes gefragt.
Quellen:
Comments