top of page

WAS DIE WIRBELSÄULE MIT DEN KRANKHEITEN ZU TUN HAT

Wirbelsäule: die Energiezentrale & Emotionsspeicher des Körpers als Ursache und Lösung gesundheitlicher Beschwerden.



Unsere Wirbelsäule ist die Energie-, Speicher-, sowie Steuerungszentrale des Körpers und verantwortlich für das zentrale- und vegetative Nervensystem, aber auch für die Energie-Versorgung aller Organe und Körperbereiche zuständig. Schmerzen und andere Symptome sind oft nicht körperlicher Natur. . Warum die Wirbelsäule mit zahlreichen Krankheiten zusammen hängt und was man darüber wissen sollte, ist hier zu erfahren.


Wusstest Du, dass sich die Emotionen des Lebens in der Wirbelsäule ebenfalls zum Ausdruck bringen? Gefühle sind nicht fassbar. Das machen emotionale Schmerzen für die meisten Menschen schwierig zu verstehen. Doch sie sind da.

Wenn keine körperliche Ursache für eine Erkrankung gefunden werden kann, sprechen Ärzte oft von psychosomatischen Beschwerden. Sie können durch Belastung, Aufregung und jegliche andere Gefühle ausgelöst werden. Das Spannende: Der Ort der Schmerzen kann uns etwas darüber verraten, woher die psychische oder seelische Belastung rührt. Aus feinstofflicher Sicht verlauft in der Wirbelsäule die Hauptenergiebahn aller 7 Haupt-Chakren und verteilt die Körperenergie von dort in alle Körperregionen. Zudem beherbergt sie im Beckenbereich den Sitz der sog. "Kundalini".

Die Wirbel-Säule ist die tragende Säule unseres Lebens. So wie unser gesamtes intelligentes Körpersystem, weiß vor allem auch die Wirbelsäule in ihrer Einzigartigkeit, wo und wie sie sich zum Ausdruck bringen muss, damit Mensch lernt, bewusst und aufrecht durchs Leben zu schreiten, um ein vitaleres Leben zu führen und dadurch sein geistiges Potential zu fördern.

Meist ist sich der Mensch der Tatsache nicht bewusst, dass physische Leiden neben physischen Belastungen auch meist aus unbewussten oder verdrängten seelischen Lasten des Lebens hervorgehen, die sich kurzfristig oder im Laufe der Jahre anstauen und dann sozusagen in der Wirbelsäule "stecken bleiben".

Diese und weitere Emotionen speichern sich dort mit der Zeit in Schichten ab und führen unter anderem zu Verhärtungen im Gewebe, Energiemangel Versorgung von Organen und Körperregionen, psychischen Disbalancen und vielerlei Gesundheitsbeschwerden.

Die Wirbelsäule stellt mit ihrem Skelett durch ihre Wirbel, Bandscheiben, Muskeln, Bänder und Sehnen, eine Aneinanderreihung von Gelenken dar. Jeder Wirbel ist bestimmten Organen oder Regionen im Körper zugeordnet, da er über das Nervensystem damit verbunden ist. Sobald sich nur ein Wirbel verschiebt, wirkt sich das auf Organe oder Körperregionen entsprechend aus.

Die klassischen Symptome, welche aus einer belasten Wirbelsäule hervorgehen sind Wirbelsäulenverkrümmung, Beinlängendifferenzen und Beckenschiefstände.

Häufig ist die verkrümmte Wirbelsäule eine direkte Folge des Beckenschiefstandes. Durch einseitige Muskelverspannungen oder Fehlhaltungen, sitzen zunächst einer oder beide Oberschenkelknochen nicht mehr korrekt in der Hüfte. Das betroffene Bein erscheint dadurch optisch länger als bei einem korrekt sitzenden Oberschenkelknochen. Das Becken gleicht dies durch Schrägstellung aus, die Wirbelsäule passt sich wiederum dem Becken an. So kann der Kopf trotzdem aufrecht bleiben.


Folgende Dinge können zu einer Fehlhaltung Führen: Fehlhaltungen, Stürze, ungeeignetes Schuhwerk, übermäßige körperliche Belastung, psychische und energetische Belastungen, vorgeburtliche Einflüsse.

In der Praxis treten körperliche und energetische Ursachen häufig gemeinsam auf. Sofern einzelne oder auch mehrere Wirbel sich aus ihrer Idealstellung herzuschieben, können hierbei Energieblockaden für bestimmte Organe entstehen. Ebenso können auch psychische Unausgeglichenheit und gespeicherte Emotionen ihre Ursache in verschiedenen Wirbeln bzw. deren Energie-Blockaden haben.

Wirbelsäule als Spiegel des Körpers? Was bedeutet das?

Dies bedeutet, wir bekommen Ursachen von Disharmonien in Form von Gesundheitsbeeinträchtigungen durch unseren Körper zum Ausdruck gebracht. Im Volksmund wurde die zur Sprache gebracht: "Nicht der Rücken tut weh, sondern die Last".

Der Bezug von emotionalen Themen zu gesundheitlichen Beschwerden, zeigt sich im Einzelnen wie folgt:


Halswirbelsäule: C1 - Kopfschmerzen, Nervosität, Schlaflosigkeit, Kopfgrippe, Bluthochdruck, Migräne, Nervenzusammenbruch, Gedächtnisschwund, chronische Müdigkeit, Schwindel, halbseitige Lähmungen durchungleichmäßige Durchblutung der Gehirnhälften C2 - Nebenhöhlenbeschwerden, Allergien, Taubheit, Augenleiden, Ohrenschmerzen, Ohnmachtsanfälle C3 - Neuralgie, Neuritis, Akne, Pickel, Ekzem, Ohrensausen, Karies, Zahnfleischbluten C4 - Heuschnupfen, Katarrh, Gehörverlust, Polypen C5 - Kehlkopfentzündung, Heiserkeit, Halsschmerzen, chronische Erkältungen C6 - steifes Genick, Oberarmschmerzen, Mandelentzündung, Keuchhusten, Krupp-Husten C7 - Schleimbeutelentzündung, Erkältungen, Schilddrüsenerkrankungen, Schulter-Arm-Beschwerden


Brustwirbelsäule: TH1 - Asthma, Husten, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit, Schmerzen in Unterarmen und Händen, Sehnenscheidenentzündungen, Tennisarm, pelziges Gefühl in den Findgern TH2 - funktionelle Herzbeschwerden, Rhytmusstörungen, Brustschmerzen TH3 - Bronchitis, Rippenfellentzündung, Lungenentzündung, Grippe, Brustkrebs (in Verbindung mit L2 bis L5 - Störungen) TH4 - Gallenleiden, Gelbsucht, Gallensteine TH5 - Leberleiden, Fieber, niedriger Blutdruck, Anämie, Kreislaufschwäche, Arthritis TH6 - Magenbeschwerden - auch nervöser Art, Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen TH7 - Zwölffingerdarmgeschwüre, Magenbeschwerden, Schluckauf, Vitalmangel, Schwächergefühl TH8 - Abwehrshcwäche, Milzprobleme TH9 - Allergien, Nesselausschläge TH10 - Nierenbeschwerden, Arterienverkalkung, chronische Müdigkeit, Nieren(Becken)entzündung TH11 - Akne, Pickel, Ekzeme, Furunkel, raue Haut, Schuppenflechte TH12- Rheumatismus, Blähungen


Lendenwirbelsäule: L1 - Dickdarmstörungen, Darmblutungen, Verstopfungen, Durchfall, Darmträgheit durch eingeklemmte Nerven L2 - Blinddarmprobleme, Bauchkrämpfe, Übersäuerung, Krampfadern L3 - Blasendeiden, Menstruationsbeschwerden, Fehlgeburten, Bettnässen, Impotenz, Wechseljahrebeschwerden, Kniebeschwerden L4 - Ischias, Hexenschuss, schwieriges, schmerzhaftes oder zu häufiges Harnlassen, Prostatabeschwerden, Rückenbeschwerden L5 - schlechte Durchblutung der Unterschenkel. geschwollene Knöchel, schwache Sprunggelenke und Fußgewölbe, kalte Füße, Schwache Beine, Wadenkrämpfe, Kreuzbein Beschwerden in Haft/Beckengelenken, Wirbelsäulenverkrümmungen, Hämorrhoiden, Afterjucken, Schmerzen beim Sitzen


Wirbelsäule als Spiegel der Seele: Dies bedeutet, wir bekommen seelische Ursachen über die Wirbelsäule zum Ausdruck gebracht.

Der Bezug der Wirbel zu den emotionalen Themen, kann wie folgt zugeordnet werden:


Halswirbelsäule: C1 - fehlende Übersicht, will alles mit dem Kopf erfassen. Angst, Verwirrung, läuft vor dem Leben davon, niedriger Selbstwert, ist nicht in seiner Mitte C2 - fehlende Weitsicht, will/kann nicht hinsehen, ist überfordert mit dem Sehen. Ablehnung von sich selbst und dem Leben gegenüber, ist unentschlossen, hegt viel Groll und sucht selbst bei anderen die Shculd C3 - will/kann nicht zuhören, hat keinen festen Standpunkt, ist schwankend, verliert den Halt, hat Schuldgefühle. Nimmt Vorwürfe anderer auf sich selbst, macht sich selbst ständig klein und nieder, frisst alles in sich rein C4 - wie C5 C5 - Redehemmungen, kann nicht gut reden, kann sich nicht durchbeißen, hat einen "Kloß" im Hals. Angst sich lächerlich zu machen, Angst vor Demütigung, Angst sich selbst auszudrücken, Schuldgefühle, unterdrückte Wut, Verbitterung, angestaute Gefühle, Ungeweihte Tränen (die zur Verbitterung führen können) C6 - wie C7 C7 - Lässt sich demütigen, fühlt sich unterdrückt, leidet still vor sich hin, wehrt sich nicht. Trägt große Belastungen, versucht andere ständig zu verändern, hegt ständig Wiederstände gegen Neues., mangelnde Flexibilität, Wut, fühlt sich hilflos, kann sich nicht zum Ausdruck bringen


Brustwirbelsäule: TH1 - Überlastet sich gerne, die Schultern tragen viel, muß alles selber machen, hat kein Vertrauen zu anderen. Angst vor dem Leben, hat sich zuviel aufgebürdet, verschließt sich dem Leben gegenüber TH2 - kann nicht liebevoll sein, verschließt das Herz, ist hartherzig und freudlos. Angst, Schmerz, Verletzung, möchte sein Herz verschlossen halten TH3 - stellt keine Ansprüche für sich, stellt sich zurück, will/kann nicht durchatmen, hat keine eigene Meinung. Inneres Chaos, ständig auf der suche, tiefe alte Verletzungen, Unfähigkeit in der Kommunikation TH4 - innere Wut, lässt nichts heraus, ist zielstrebig, ist verbittert und hart zu sich. Verbitterung, Bedürfnis sich ständig zu rechtfertigen und die Fehler Anderer aufzuzeigen, geht schnell in die Be- und Verurteilung TH5 - Sorge ums andere, Probleme mit dem "inneren Kind", vernachlässigt eigene vitale Interessen, ist oft traurig und weint viel. Nicht bereit, sich Emotionen zu stellen, trägt angestaute Gefühle, lässt sich schnell in Rage versetzen. TH6 - "schluckt" viel herungter, läßt nichts heraus, inneres Aufbäumen, verliert sich in Süchte wie Essen und Trinken. Wut auf das Leben, zurückgehaltene negative Emotionen, Angst vor der Zukunft, macht sich ständig Sorgen TH7 - macht sich Sorgen, ist starr, läßt den Fluß des Lebens nicht zu. Unterdrückt jegliche Art von Lebensfreude, "sammelt" eher die Schmerzmomente und ist nicht für Genuss bereit TH8 - unterdrückt die eigene Wut, macht Vorwüfe, wird allergisch . Unterdrückt das Tute in sich selbst, ist regelrecht besessen sich selbst zum Scheitern zu verurteilen TH9 - wie TH10 TH10 - Partnerschaftsprobleme, Probleme mit den Eltern, Eheprobleme, Probleme mit den Kindern, Kollegen, Nachbarn und Mitmenschen. Fühlt sich alleine gelassen, macht sehr gerne Anderen Vorwürfe, fühlt sich ständig als Opfer. Weigert sich hier Eigenverantwortung zu üßbernehmnen, fühlt sich eher in der Opferrolle wohl und geniesst hierdurch auch noch Aufmerksamkeit TH11 - Kontaktprobleme, Unsicherheit, sieht immer die eigenen Schwächen, ist ängstlich, hat Beziehungsängste. Schwaches Selbstbild, Beziehungsängste TH12 - jeder Neuanfang fällt schwer, ist ängstlich, kann von Vergangenem nicht loslassen. Nimmt sich das Recht zum Glücklichsten, fühlt sich unsicher und ängstlich in Bezug auf Liebe


Lendenwirbelsäule L1 - verkrampft sich schnell, Panikgefühle. Unsicherheit, schreit nach liebe und zieht sich dennoch zurück L2 - wie L3 L3 - Sexualprobleme, Trägheit im Verarbeiten, fehlende Geborgenheit, Schuldgefühle. Trägt die Schmerzen der Kindheit, sieht oftmals keinen Auserg für Lösungen, trägt Schuldgefühle und Selbsthass L4 - wie L5 L5 - wie wird die Last des Lebens getragen? Ausgelöst oft durch Beinlängendifferenz, Beckenschiefstand., Ablehnung von Sexualität, finanzielle Unsicherheiten, berufliche Ängste, fühlt sich klein und machtlos. Kreuzbein - wenig Verbindung zur "Mutter erde". Machtverluste, alte Wut, ist komplett aus dem

Gleichgewicht geraten, möchte alte Schmerzen nicht lösen.


Die Bandscheiben des Menschen symbolisieren das weibliche Prinzip unserer Wirbelsäule. Ihre Aufgaben sind es: inneren Druck, Selbstunsicherheit, Unsicherheit, Selbstdemütigung, Demütigung durch Dritte und Minderwertigkeit auszugleichen. Daher ist es aus ganzheitlicher Sicht so, dass Bandscheibenschäden aufgrund von Überlastung entstehen. Der mensch bürdet sich zu viel auf. Hier ist es egal, in welcher Form er dies tut. Manche Menschen müssen nach außen "schwer anpacken" um ihre irdische Kraft unter beweis zu stellen. Andere Menschen übernehmen physische Lasten von Eltern, Partner, Kindern usw. und überstrapazieren somit hier nicht selten ihre eigenen Grenzen.

Das Gewebe der Bandscheibe wird von den Wirbelkörpern dann so sehr eingedrückt, dass hier der Faserring der Bandscheibe förmlich reißt. Dies kann auch eine Reaktion von geistigem Druck bedeuten. In dem der Faserring der Bandscheibe reißt, weicht der Mensch dem Druck der Überlastung förmlich aus. Daher ist es mehr als empfehlenswert, dass man schon sehr schnell reagiert und vor allen Dingen im wahrsten Sinne des Wortes Hinschaut, wo erfahre ich eine Überbelastung, die mir mein Körper durch meine Bandscheiben zum Ausdruck bringt.

Es gibt ganzheitliche Therapien wie z.B. die "Dorn-Breuss-Massage" (auch bei mir in der Praxis). Auch Wirbelsäulenausrichtung bei einem erfahrenen Chiropraktiker kann Erleichterung bringen.


Quellen: Herzfeld Oase Natuerlichheilen-Bewustsein

"Die Dorn-Therapie" von H. Koch und Hildegard Steinhauser

Comments


bottom of page