WIRKUNG VON ASHWAGANDHA NICHT NUR BEI ANGSTZUSTÄNDEN
- agneskalaitzis
- 26. Sept. 2024
- 4 Min. Lesezeit

Obwohl Ashwagandha im Deutschen schlafbeere heißt, sind es nicht die Früchte, die verwendet werden, sondern die Wurzeln und die Blätter der Pflanze, heutzutage zumeist Wurzelextrakte oder das Wurzelpulver.
Die Wurzeln und Blätter von ashwagandha enthalten die sog. Withanolide, die bisher am besten erforschten Wirkstoffe in der Schlafbeere. Dabei gibt es nicht nur ein einzelnes Withanolid, sondern mind. 40 verschiedene, die man bisher in Pflanzen der Gattung Withania identifizieren konnte. Sie gehören zur Stoffgruppe der Lactone. Des Weiteren finden sich in der Schlafbeerwe u. a. Alkaloide, Tannine und Flavonoide.
In einer Übersichtsarbeit des Los Angeles College of Chiropractic aus dem Jahr 2000 werden zahlreiche therapeutische Wirkungen von Ashwagandha aufgelistet:
- Schlaffördernd
- Angstlösend
- Anti-Stress-Wirkung
- Anti-Demenz
- Immunmodukierend
- Antioxidativ
- Förderung der Blutbildung
- Entzündungshemmend
- Anti-Tumor-Wirkung
- Anti-Aging-Wirkung (erhöht den DHEA Spiegel, ein Anti-Aging-Hormon)
- Positive Wirkung auf den Hormonhaushalt, das Herz-Lungen-System und das Zentrale Nervensystems
Im Ayurveda wird Ashwagandha seit etlichen tausend Jahren bei zahlreichen Leiden eingesetzt, etwa bei Schlaflosigkeit, Angstzuständen, Gelenkschmerzen, Fruchtbarkeitsproblemen und Impotenz, aber auch zur Verbesserung der Hirnleistung und zur Stimmungsaufhellung.
Cortisol ist ein wichtiges Stresshormon, dessen Spiegel bei anhaltenden Stressbelastungen chronisch erhöht bleiben und so der Gesundheit schaden kann. Folgen eines zu hohen Cortisolspiegels können Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Reizdarmsymptime, depressive Verstimmungen bis hin zu Angststörungen, erhöhte Schmerzempfindlichkeit und vieles mehr sein. Sogar ein Diabetes kann sich entwickeln, wenn der Stress einfach nicht mehr nachlässt.
DHEA gilt als Anti-Stress- und Anti-Aging-Hormon., DHEA ist der Gegenspieler von Cortisol. Steigt der Cortisolspiegel, sinkt der DHEA-Spiegel und umgekehrt. Verfügt man über einen gesunden DHES-Spiegel, ist man stresstoleranter bzw. stressresistenter. Da im Laufe des Lebens der Cortisolspiegel altersbedingt steigt und der DHEA-Spiegel sinkt, sind Massnahmen zur Steigerung des DHES-Spiegels ein wichtiger Punkt in jedem Stressmanagement.
Auch der CRP-Wert, der bei Stress erhöht sein kann und ein Hinweis für chronische Entzündungen im Körper ist, sinkt bei Ashwagandha Anwendung.
Ashwagandha ist ein adaptogenes Kraut, das Stress abbaut und das Nervensystem stärkt. Kombiniert mit Meditation, verbessert es Entspannung, geistige Klarheit und emotionales Gleichgewicht für optimale Gesundheit und Wohlbefinden.
Die Schlafbeere könnte auch begleitend bei der Neigung zu Panikattacken oder der posttraumatischen Belastungsstörung eingesetzt werden.
Im Jahr 2009 erschien eine 12-wöchige kanadische Studie vom Canadian College of Naturopathic Medicine in Toronto, die mit 75 Probanden durchgeführt wurde. Sie alle litten an Angststörungen. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt eine ganzheitliche Therapie aus:
- Ernährungsberatung
- Atementspannungsübungen
- Multivitaminpräparaten und
- 2x täglich jeweils 300 mg Ashwagandha-Wurzelextrakt
die andere Hälfte der Teilnehmern erhielt:
- Psychotherapie
- Atementspannungsübungen sowie ein Placeboprodukt statt Ashwagandha
In erster Gruppe gingen die Beschwerden um 56,5 % zurück, in Gruppe 2 um 30 %.
Außerdem verbesserten sich in Gruppe 1 auch Konzentrationsfähigkeit, Tagesmüdigkeit und der Energielevel etc.
Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass Ashwagandha auch die Gehirnleistung und das Gedächtnis verbessern kann, was in Zeiten der zunehmenden Demenzerkrankungen von groér Bedeutung sein könnte.
Da die Schilddrüsenunterfunktion auch die Folge u. a. einer stressbedingten Überlastung sein kann, ist Ashwagandha als Adaptogen hier ein Versuch wert, da die Pflanze gerade die stressbedingte Erschöpfung wie z. B. Burnout lindern kann. Gleichzeitig soll sie die Schilddrüsenhormonproduktion ankurbeln,.
Sollten sie an einer Schilddrüsenüberfunktion leiden, nehmen sie die Schlafbeere und Produkte daraus besser nicht ein, da nicht geklärt ist, ob sie die Schilddrüsenfunktion in jedem Fall regulieren kann. Bei der Unterfunktion funktioniert die Schlafbeere sehr wohl.
Extrakter oder auch das Pulver aus der Schlafbeere sind bei männlicher Unfruchtbarkeit offenbar eine empfehlenswerte Nahrungsergänzung, da die Pflanze den Hormonhaushalt positiv beeinflusst, und zwar nicht nur in Sachen DHEA und Cortisol, sondern auch den Testosteronspiegel.
Zusätzlich kann sie die Spermienzahl und auch die Spermienbeweglichkeit verbessern – so eine Studie aus dem Jahr 2010 mit 150 Männern, wovon die Hälfte unfruchtbar war.
Die Behandlung mit der Pflanze erhöhte ferner den LH-Spiegel. Das LH regt wiederum die Testosteronbildung an, so dass mit steigendem LH-Spiegel auch der Testosteronspiegel stieg.
Gleichzeitig sank der Prolaktinspiegel – ein gutes Zeichen, da ein erhöhter Prolaktinspiegel die Bildung von LH und Testosteron hemmt.
Ashwagandha Extrakt oder Pulver bekommen sie hier:
und hier der Gutschein Kode für ihren Warenkorb: AKAHEt2
Quellen:
Mirjalili MH et al, Steroidal lactones from Withania somnifera, an ancient plant for novel medicine, Molecules 2009 Jul 3; 14(7):2373-93
Singh N et al, an Wverview on Ashwagandha. A Rasayana of Ayurveda, African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines, 2011; 8(5 Suppl):208-213
Agnihotri AP et al, Effects of Withania somnifera in patients of schizophrenia. 2013 Jul-wAug
Nishikawa Y et al, Withaferin A induces cell death Selectively in Androgen_Independent Prostate Cancer Cells but not in Normal Fibroblast Cells, PloS One, 2015 Jul 31, 10(7):e0134137
Auddy B et al, A Standardized Withania Somnifera Extract Significantly Reduces Stress-Related Parameters in Chronically Stressed Humans: A Double-blind, Randomized, Placebo-Controlled Study, JANA Vol. 11 No. 1 2008
Khazal KF, Saumuel T, Hill DL, Grubbs DJ, Effect of an extract of Withania somnifera root on estrogen receptor-positive mammary carcinomas. Anticancer Res. 2013.33(4):1519-1524
Comments