LÖWENZAHN ALS EINE HEILUNGBRINGENDE PFLANZE (MIT REZEPT FÜR DEN LÖWENZAHNSIRUP)
- orion-consult
- 4. Apr. 2022
- 4 Min. Lesezeit

Es fördert Knochenaufbau besser als Kalzium, reinigt die Leber und heilt Ekzeme.
Menschen besprühen Ihren Rasen mit Gift, um ihn loszuwerden, während andere ihn benutzen, um ihren Körper von zahlreichen Krankheiten zu befreien.
Was könnte es sein?
Nun, Löwenzahn natürlich!
Ob Du nun das Blattgrün isst oder entsaftest, dich den honigartigen Blüten hingibst oder etwas Löwenzahnwurzeltee trinkst, dieses Kraut ist pure Magie.
Zu den gesundheitlichen Vorteilen des Löwenzahns gehören die Gesundheit von Knochen und Haut, Hilfe bei Leber- und Harnwegserkrankungen, Akne, Gelbsucht, Diabetes, Krebs und Anämie.
Das einzige Problem ist, dass die meisten Menschen genau die Pflanze töten, die ihnen helfen könnte.
Löwenzahn ist kein lästiges Unkraut und sollte zu seinem vollen Vorteil genutzt werden.
Erst im zwanzigsten Jahrhundert entschied der Mensch, dass der Löwenzahn ein Unkraut war.
Vor der Erfindung des perfekt gepflegten Rasens wurde der Löwenzahn weniger als Naturheilmittel, Nahrungsquelle und Wundermittel gepriesen.
Damals wurde Gras ausgehoben, um Platz für die Löwenzahnpflanzen zu schaffen.
Laut der "Maine Organic Farmers and Gardeners Association" geht die Verwendung von Löwenzahn in der Heilkunst so weit zurück, dass die Verfolgung ihrer Geschichte wie der Versuch ist, einen Löwenzahnsamen zu fangen, während er über das Gras schwebt.
Die 10 wichtigsten gesundheitlichen Vorteile von Löwenzahn.
1) STÄRKERE KNOCHEN
Löwenzahn ist Kalziumreich, was ein wichtiges Element für das Wachstum starker, gesunder Knochen ist.
Ist reich an Antioxidantien wie Luteolin und Vitamin C, die vor Verlust der Knochendichte und Knochenschwund schützen.
2) GESUNDHEIT DER LEBER
Einer er größten Vorteile von Löwenzahn ist seine Wirkung auf unsere Leber.
Löwenzahn verbessert die Leberfunktion, indem er Giftstoffe entfernt, den Gallenfluss fördert und die Hydraten
und den Elektrolythaushalt wiederherstellt.
3) DIABETES
Löwenzahn hilft, der Bauchspeicheldrüse, Insulin zu produzieren, und hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Es ist auch ein natürliches Diuretikum und fördert so das Wasserlassen.
Was hat das mit Diabetes zu tun?
Es hilft, überschüssigen Zucker und Salz aus dem Körper zu entfernen und reduziert den Zuckeraufbau in den Nieren - und damit das Risiko von Nierenproblemen bei Diabetikern.
4) GESUNDHEIT DER HARNWEGE
Wie bereits erwähnt, ist der Löwenzahn ein großartiges natürliches Diuretikum und hilft so, toxische Ansammlungen in Nieren und Harnwegen zu beseitigen.
Die antimikrobiellen Eigenschaften von Löwenzahn verhindern auch das Bakterienwachstum in der Harnröhre, was für Menschen mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen von großem Vorteil ist.
5) BESSERE HAUT
Löwenzahn ist ein hervorragender Entgiftet und Antioxidans, was ihn zu einem der besten pflanzlichen Heilmittel zur Behandlung von Akne und anderen Hautproblemen wie Psoriasis und Ekzemen macht.
Es hilft, das Blut zu reinigen und verbessert die Leberfunktion, was zu einer schönen, strahlenden Haut führt.
Der Hauptchlorophyllgehalt im Löwenzahngrün ist auch ein Gewinn für die Hautgesundheit.
6) KREBS
Eine weitere wichtige Anwendung für Löwenzahn ist seine starke Wirkung gegen den Krebs.
Viele Studien haben ergeben, dass Löwenzahnwurzelextrakt bei der Behandlung von Leukämie und Brustkrebs wirksam ist.
Es wirkt, indem es in Leukämiefällen Apoptose auslöst und gesunde Zellen in Ruhe lässt.
Es hat auch eine positive Wirkung gegen Krebszellen, die gegen Chemotherapie resistent sind.
7) GELBSUCHT
Dank der leberheilenden Eigenschaften des Löwenzahns hilft es auch bei Gelbsucht, einer Lebererkrankung, wo Gallensaft überproduziert wird und den Stoffwechsel des Körpers durch einander bringt.
Löwenzahn hilft, die Gallenproduktion zu regulieren, und fördert auch das Wasserlassen und hilft, überschüssige Galle loszuwerden.
9) GALLENBLASENERKRANKUNGEN
Löwenzahnblatt ist großartig, um eine träge Gallenblase zu stimulieren. Gallensteine können sogar mit einer Kombination aus Löwenzahn und Mariendistel ausgespült werden.
10) VERDAUUNGSPROBLEME
Löwenzahn enthält Schleim und Inulin, die den Verdauungstrakt beruhigen und die Lebensmittelverarbeitung erleichtern.
Es ist auch eine gute Quelle für Ballaststoffe, die für die Gesundheit des Darms und die Verbesserung der Darmflora entscheidend sind. Wenn du an Verstopfung oder Durchfall leidest, iss etwas Löwenzahn-Grün.
11) HERZ-KREISLAUF-GESUNDHEIT
Der hohe Gehalt an Eisen, B-Vitaminen und Eiweiß im Löwenzahn macht ihn zu einer perfekten Nahrung, wenn du an Anämie oder anderen blutbezogenen Störungen leidest.
Löwenzahn ist auch ein natürliches Diuretikum, das dabei hilft, den Blutdruck zu senken, indem er überschüssiges Salz im Körper abbaut.
Die Ballaststoffe im Löwenzahn helfen auch bei der Senkung des Cholesterinspiegels, was ein wesentlicher Bestandteil der Aufrechterhaltung eines gesunden Kreislaufsystems ist.
Man sammelt die Blätter vor der Blüte, die Wurzeln im Frühjahr oder Herbst, die Stengel während der Blütezeit.
Die ganze Pflanze ist heilkräftig.
Frische Blütenstängel täglich 5-6 roh gekaut, helfen bei chronischer Leberentzündung schnell.
Sie helfen auch bei Diabetes.
Zuckerkranke sollten diese Stängel täglich bis zu 10 Stück essen, solange der Löwenzahn in Blüte steht.
Der Stängel schmeckt anfangs etwas bitter.
Ständig kränkende Menschen, die sich abgeschlagen und müde fühlen, sollten eine 14-tägige Kur mit frischen Löwenzahnstängel machen. Sie werden über die vorzügliche Wirkung erstaunt sein.
Aber auch bei anderen Beschwerden helfen sie.
Sie nehmen Hautjucken, Flechten und Ausschläge, verbessern die Magensäfte und reinigen den Magen von allerlei Stoffen.
Die frischen Stängel können schmerzlos Gallensteine lösen, sie regen Leber- und Gallentätigkeit an.
Neben Mineralsalzen bringt der Löwenzahn wichtige Heil- und Aufbaustoffe, die zur Behebung von Stoffwechselerkrankungen sehr wichtig sind.
Durch seine blutreinigende Wirkung hilft er auch bei Gicht und Rheuma, Drüsenschwellungen gehen zurück, wenn man die Kur mit den frischen Stängeln 3-4 Wochen durchhält.
Bei Gelbsucht und Milzleiden wird der Löwenzahn ebenfalls erfolgreich angewendet.
Löwenzahnwurzeln, roh genossen, aber auch getrocknet zum Teeaufguss genommen, wirken blutreinigend, verdauungsfördernd, schweiß- und harntreibend, sowie belebend.
Sie machen das Blut dünnflüssig und gelten als hervorragendes Mittel gegen Dickblütigkeit.
Junge Blätter schmecken hervorragend als Salat, in Frankreich eine Delikatesse.
Im Frühling kann man Löwenzahnsirup selber herstellen.
2 gehäufte Doppelhände voll Löwenzahnblüten werden in ei8nem Liter kalten Wasser zugestellt und langsam zum Sieden gebracht. Man lässt aufwallen, zieht den Topf von der Platte und lässt das Ganze über Nacht stehen.
Am nächsten Tag leert man alles in ein Sieb, lässt abtropfen und presst die Blüten mit beiden Händen gut aus. In den Saft wird nun 1 kg Rohzucker eingerührt und eine halbe, in Scheiben geschnittene Bio Zitrone dazugegeben. Mehr Zitrone macht säuerlich.
Der Topf wird ohne Deckel auf die Herdplatte gestellt. Um alle Vitamine zu erhalten, wird nur Stufe 1 eingeschaltet. So verdunstet die Flüssigkeit ohne zu kochen. Man lässt die Masse ein- bis drei Mal erkalten, um die richtige Substanz des Sirups feststellen zu können.
Er darf nicht zu dick werden, da er nach längerer Aufbewahrung kristallisieren würde, aber auch nicht zu dünn.
Comments