DIE PASTINAKE IN DER HEILKUNDE
- orion-consult
- 26. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Jan. 2022

Die Pastinake hat nicht nur aus ernährungsphysiologischer, sondern auch aus medizinischer Sicht seit langer Zeit eine grosse Bedeutung. I
hr Saft wurde beispielsweise während der verheerenden Pestepidemie im 14. Jahrhundert als Heilmittel eingesetzt, weshalb die Pflanze auch als Pestnacke bezeichnet wurde.
Ob die Pastinake gegen die Pest wirkt, ist natürlich fraglich.
Nichtsdestotrotz schrieben Forscher von der Iran University of Medical Sciences im Jahr 2021, das Wurzelgemüse habe Studien zufolge bei den folgenden Leiden eine medizinische Wirkung:
Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Atemwegserkrankungen
Magen-Darm-Beschewrden
Leerleiden
Hautkrankheiten
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Urogenitalerkrankungen
Unfruchtbarkeit.
Die heilsamen Wirkstoffe der Pastinake befinden sich sowohl in der Wurzel als auch in den Blättern und Samen.
Besonders hoch ist der Anteil an ätherischen Ölen.
Ätherische Öle: Aliphatische Ester sind die Hauptkomponenten des ätherischen Öls der Pastinake.
Diese Duftstoffe locken Tiere an, welche in Folge die Samen verbreiten. Laborstudien zufolge wirkt das ätherische Öl der Pastinake gegen Pilze und Bakterien, zuweilen war die Aktivität stärker als bei Antibiotika .
Cumarin: Dieser sekundäre Pflanzenstoff ist ebenfalls für den Duft der Pastinake verantwortlich, wirkt gegen Entzündungen und kann das Wachstum von Krebszellen in der Brust, im Dickdarm, in der Lunge und Prostata hemmen.
Furanocumarine: In der Pastinake sind eine ganze Reihe dieser sekundären Pflanzenstoffe enthalten, welche die Pflanze u. a. vor Insekten schützen.
Angelicin wirkt entzündungs- und krebshemmend, gegen Viren und Bakterien, bei Atemwegserkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen, während Bergapten und Xanthotoxin bereits bei Hauterkrankungen wie Psoriasis und Vitiligo zum Einsatz kommen.
Alle diese Wirkstoffe ergänzen und verstärken sich gegenseitig und verleihen der Pastinake auf diese Weise die folgenden Eigenschaften:
Entzündungshemmend
Krampflösend
Gefässerweiternd
Antitumoral
Antimykotisch
Antimikrobiell
Antidepressiv
Aus Sicht der traditionellen persischen Medizin sind rohe Pastinaken schwer verdaulich. Daher sei es besser, sie in Bezug auf medizinische Anwendungen zu kochen.
Angewandt werden darum neben Tees auch Pastinaken-Marmeladen und eingelegte Pastinaken.
Der Pastinakenwurzel-Tee – man könnte ihn auch einfach als ungewürzte Pastinaken-Brühe bezeichnen – hat eine harntreibende, ausleitende, krampflösende und schmerzlindernde Wirkung.
In der Volksheilkunde wird der Tee bei Nieren- und Gallensteinen sowie bei Magenerkrankungen eingesetzt.
Auch die Pastinakenblätter haben heilende Eigenschaften. Pastinakenblätter-Tee kann Magen- und Nierenbeschwerden sowie Schlafstörungen lindern.
Für 1 l Tee benötigen Sie eine Hand voll mit frischen zerkleinerten Blättern oder 1 EL getrocknete Blätter, die Sie 10 Minuten lang kochen lassen. Seihen Sie den Tee anschliessend ab. Pro Tag können 3 Tassen Pastinakenblätter-Tee getrunken werden.
Quellen:
Hakimi F, Tansaz M, Mokaberinejad R. The Parsnip (Pastinaca sativa L), A Proposed Remedy as to a Fertile Agent in the Viewpoint of Iranian Traditional Medicine. Curr Drug Discov Technol. 2020;17(5):711-715. doi: 10.2174/1570163816666190820143052. PMID: 31429690
Kenari HM, Kordafshari G, Moghimi M, Eghbalian F, TaherKhani D. Review of Pharmacological Properties and Chemical Constituents of Pastinaca sativa. J Pharmacopuncture. 2021;24(1):14-23. doi:10.3831/KPI.2021.24.1.14
Pastinake roh, Nährwertrechner
Dr. Omer Nevo, Aliphatische Ester: Das fehlende Puzzelteil in der olfaktorischen Kommunikation zwischen Früchten und Frugivoren? Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2017 - 2021-11-26
Ušjak L, Petrović S, Drobac M, Soković M, Stanojković T, Ćirić A, Niketić M. Essential oils of three cow parsnips - composition and activity against nosocomial and foodborne pathogens and food contaminants. Food Funct. 2017 Jan 25;8(1):278-290. doi: 10.1039/c6fo01698g. PMID: 28009867
Mahendra CK, Tan LTH, Lee WL, et al. Angelicin-A Furocoumarin Compound With Vast Biological Potential. Front Pharmacol. 2020;11:366. Published 2020 Apr 16. doi:10.3389/fphar.2020.00366
Commentaires