top of page

HEILSAME BROMBEERE



Die gesunden Herbstfrüchte werden langsam reif. Reif sind sie dann, wenn die Früchte eine tiefschwarze Farbe erreicht haben und sich leicht ernten lassen.


Die Brombeeren sind heimische Früchte, die unseren Vorfahren in vielerlei Hinsicht gedient haben:

Die Früchte enthalten Vitamin C und E, die Vorstufe zu Vitamin A, verschiedene B-Vitamine und viele Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Kalium, Eisen und Phosphor.


Die Brombeere enthält Gerbstoffe, wie Gallotannine und Ellagitannine, sowie Flavonoide, Fruchtsäuren und Ballaststoffe.


Die Brombeere wirkt durch die enthaltenen Gerbstoffe adstringierend.


Die Gerbstoffe binden bestimmte Eiweiße im Körper.


Hierdurch bildet sich über wunden eine Schutzschicht, die bei der Heilung förderlich ist.


Die enthaltenen Flavonoide können Kupfer binden.

Durch die enthaltenen Flavonoide und Vitamine, vor allem die hohen Mengen an Vitamin C, schützt und stärkt die Brombeere das Immunsystem.


Sie kann sowohl akut als auch vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten eingenommen werden. Außerdem kräftigt sie das Bindegewebe und die Gefäßwände, hilft bei nervöser Unruhe und gegen Harnstau.


Sie wirkt schleimlösend, schweißtreibend und kann bei leichtem Fieber eingesetzt werden.


Das Zerkauen getrockneter Brombeerblätter hilft gegen Sodbrennen.


Da die Brombeeren den Körper vor freien Radikalen schützen, wird ihnen eine positive Wirkung gegen verschiedene Krebserkrankungen nachgesagt.


Durch ihren Oxalsäuregehalt sollte sie bei Stoffwechselerkrankungen, Nieren- oder Gallensteinen jedoch mit Vorsicht verwendet werden.


Von der Brombeere wurde alles gebraucht: junge Sprossen, Blätter, Blüten und auch die Wurzeln.


Die Blätter werden von April bis Mai, die Früchte von Juli bis September und die Wurzel von Februar bis März gesammelt.


Blätter als Tee gekocht, 1 TL auf eine Tasse Aufguss, 2-3 x täglich getrunken hilft bei:


Verstopfung

blutigen Durchfall

Darmentzündungen

Hautausschlägen und Flechten.


Brombeerenblätter haben eine blutreinigende Wirkung.

Aus der Volksheilkunde traditionell überliefert empfiehlt sich folgende Teemischung als

Blutreinigungstee:

100 g Brombeerblätter

100 g Brennnesselblätter

50 g Holunderblätter

50 g Löwenzahnwurzel.


Wurzel als Tee gekocht, 1 TL auf eine Tasse Aufguss, 2-3 x täglich getrunken, helfen gegen Wassersucht.


Früchte am Abend gegessen, helfen gegen unruhigen Schlaf und Nervosität.

Comments


bottom of page