NACH ANTIBIOTIKA IMMER DIE DARMFLORA AUFBAUEN
- agneskalaitzis
- 5. Aug.
- 3 Min. Lesezeit

Antibiotika eliminieren nicht nur die Krankheitserregenden Bakterien, sondern auch einen Teil der nützlichen Darmbakterien.
Als Konsequenz können sich die unterschiedlichsten Erkrankungen und Beschwerden entwickeln.
Nach oder auch schon während der Einnahme von Antibiotika ist die Einnahme von Probiotika nicht nur sinnvoll, sondern ein Muss, für den Menschen.
Die Präparate mit lebenden Darmbakterien reduzieren das Risiko der mit Antibiotika einhergehenden Nebenwirkungen und helfen anschließend beim Aufbau einer gesunden Darmflora.
Antibiotika (AB) sind schnell verordnet. Doch die AB greifen nicht nur die Krankheitserreger an, sondern auch die nützlichen Bakterien der körpereigenen Flora, etwa die Darm- und Scheidenbakterien.
Diese Bakterien sind jedoch sehr wichtig für ein leistungsstarkes Immunsystem, für einen gesunde Darm, eine gute Nährstoffverwertung und vieles mehr.
Es verwundert nicht, dass eine Störung der Darmflora und auch der Scheidenflora zu Gesundheitsbeschwerden aller Art führt.
Selbst Krebs kann bei Vorliegen einer gestörten Darmflora deutlich aggressiver verlaufen.
Es ist daher sehr wichtig, spätestens nach der Einnahme von Antibiotika die Darmflora wieder aufzubauen.
Eine durch AB (oder andere Einflüsse) gestörte Darmflora kann zu Darmproblemen, Autoimmunerkrankungen, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Übergewicht und sogar psychischen Störungen, wie Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen führen.
Häufig treten überdies im Laufe weniger Tage oder Wochen nach Antibiotika-Therapien Pilzinfektionen oder andere Infekte auf. Denn eine gestörte Darmflora führt zu einem geschwächten Immunsystem, dieses immer wieder zu neuen Infektionen und diese wiederum zu neuen Antibiotika-Verordnungen. Ein Teufelskreis beginnt.
Aber auch chronische Erkrankungen oder eine Verschlimmerung bestehender chronischer Erkrankungen könnten die Folge einer ABEinnahme sein.
Hier finden Sie einen Flora-Status-Heimtest:
Unter diesem Link finden Sie auch kompletten Gesundheitscheck für den Darm.
Wenn Kinder AB erhalten:
Eine nachweislich von AB ausgelöste Autoimmunerkrankung ist beispielsweise die juvenile Arthritis.
Seit einer Studie vom Juli 2015 weiß man, dass diese häufig bei Kindern auftritt, die mehrmals AB verabreicht bekommen haben.
Weitere Komplikationen, die man im späteren Leben bekommen kann, wenn man in der Kindheit Antibiotika nehmen musste, sind Verhaltensstörungen und Übergewicht, sowie die heute so weit verbreiteten Kreidezähne MIH.
Es gibt mehrere Studien, die beweisen, dass Antibiotika verändern die Darmflora über einen deutlich langen Zeitraum.
Noch nach 6 Monaten nach der Antibiotika Einnahme ist die Darmflora dezimiert, und baut sich nicht vollständig ohne unsere Hilfe wieder auf.
Es ist in jedem Fall sinnvoll, genau zu überlegen, ob es für eine Antibiotika-Einnahme nicht vielleicht eine alternative beben könnte, die eben nicht zu einer Störungen der Darmflora führt, sondern stattdessen den Körper stärkt und den Heilprozess fördert.
Nichtsdestotrotz gibt es natürlich auch Fälle, in denen es keine Alternative gibt und Antibiotka zunächst einmal die beste Lösung sind. Nur sollte man sich der möglichen Risiken bewusst sein und am besten schon während der Antibiotikaeinnahme (spätestens danach) mit entsprechenden Maßnahmen gegensteuern.
Um die Darmflora nach (bzw. während) einer Antibiotikaeinnahme wieder aufzubauen bzw. ihr zu helfen, wieder in ihr natürliches Gleichgewicht zu finden, kann man Probiotika einnehmen – entweder allein oder kombiniert mit weiteren Präparaten, die in ihrer Gesamtheit zu einer vollständigen Darmsanierung führen.
(Möchten Sie ihr Darm sanieren, melden sie sich gerne bei mir, damit ich Sie genauer kennen lernen – und ein personalisiertes Plan - ganz auf Sie zugeschnitten erstellen kann.)
Das entsprechende Probiotikum sollte für diesen Zweck den Hefestamm SAccharomyces boulardii enthalten, darüber hinaus Lactobacillus reuteri, L. casei, L. rhamnosus, L. delbrueckii supsp. Bulgaricus, Bifidobacterium animalis und S. thermophilus.
Das Probiotikum Combi Flora Symbio von effective nature enthält alle diese Stämme (bis auf letzteren, der im Probiotikum Combi Flora flüssig enthalten wäre. Beide können kombiniert zum Aufbau der Darmflora eingesetzt werden. Das Probiotikum können Sie über den oben genannten Link erwerben.
Kinder sollten nach der Einnahme von Antibiotika spezielle Kinder-Probiotika erhalten. Aus der Combi-Flora-Reihe gibt es ein Produkt Combi Flora Kids; das speziell für Kinder ab 3 Jahren entwickelt wurde.
Für kleinere Kinder bis 3 Jahren gibt es aus derselben Reihe Combi Flora Baby.
Quellen:
Mitchell L. Sogin et al, The Pervasive Effects of an Antibiotic on the Human Gut Microbiota, as Revealed by Deep 16S rRNA sequencing, PLoS Biol. 2008 Nov
Albert Palleja, Kristan H. Mikkelsen, Oluf Pedersen et al, Recovery of gut microbiota of healthy adults following antibiotic exposure. Nature Microbiology, 2018
University of Copenhagen The Faculty of Health and Medical Sciences, The composition of gut bacteria almost recovers after antiviotics, SciendeDaily, 23.Okt. 2018
Korpela K, et al, Association of Early-Lide Antiviotic Use and Protective Effects of Breatfeeding. Role of the Intestinal Microbiota, JAMA Pediatr. 2016 Aug 1
Comentarios