PFLANZENMILCH SELBST HERSTELLEN
- agneskalaitzis
- 29. Aug. 2023
- 3 Min. Lesezeit

Milchersatz aus Pflanzen ist heutzutage sehr beliebt.
Die Vielfalt ist gross, wenn wir in den Supermarkt gehen, aber wissen wir denn was drin ist?
Diese Pflanzenmilchsorten, die ich euch hier vorstelle, sind 2-3 Tage im Kühlschrank haltbar.
Wenn ihr ihre Pflanzenmilch süß bevorzugt, püriert 5-8 entsteinte Datteln gleich mit.
Anbei die genaue Anleitung:
1. Cashewkernmilch
Diese Pflanzenmilch hat einen leichten nussigen Geschmack. Man sollte nur bei diesem Milchersatz bedenken, dass die Cashewkerne nicht bei uns wachsen. Cashewkerne sind dafür bekannt, die Verdauung zu beschweren, darum sollten sie immer vorher in Wasser eingeweicht werden, damit diese Enzymhemmer ein wenig heraus gespült werden. Wir nehmen dazu: 250 g Cashewkerne, 500 ml Wasser, Datteln nach Belieben. Über Nacht eingeweichte Cashewkerne mit anderen Zutaten in einem Mixer cremig pürieren. Etwa 3 min lang auf der höchster Stufe.
2. Dinkelmilch
Die Dinkelmilch ist schon von Natur aus gesüsst und eignet sich für Menschen, die es süßer mögen. Wir nehmen 25 g ganze Dinkelkörner , 500 ml Wasser und Datteln nach belieben. Die Dinkelkörner werden in ein Keimglas gefüllt und mit 50 ml Wasser übergossen. Das Gefäss wird über nacht so stehen gelassen. Am nächsten Tag wird das Wasser abgegossen und wieder mit Wasser gefüllt, durchgeschüttelt und wieder abgegossen. Nun werden wieder 50 ml Wasser ins Glas gefüllt und über Nacht stehen gelassen. Das ganze solltet ihr 3-5 x wiederholen, denn erst dann, fangen die Dinkelkörner an zu keimen. Wenn der Dinkel am keimen ist, nehmt ihr einen Mixer und füllt eure gereimten Dinkelkörner hinein. Nun wird alles auf höchster Stufe gemixt. Danach wird es in eine kleine Flasche gefüllt.
3. Hafermilch
Hafermilch ist sehr beliebt. In Kaffee schmeckt hervorragend. Auch Müsli schmeckt mit dieser Hafermilch super. Diese Hafermilch hat eine cholesterinsenkende Eigenschaft! Dazu brauchen wir nur 50 g zarte Haferflocken und 500 ml Wasser. Das Wasser wird zum Kochen gebracht und dann die Haferflocken hineingefüllt. Alles auf kleiner Flamme köcheln lassen und dabei ab und an durchrühren. Danach vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Wenn es abgekühlt ist, giesst ihr die Mischung in den Mixer und mixt alles gut durch. Im Idealfall sieht man von den Haferflocken garnichts mehr. Nun wird die Hafermilch abgeseiht und der Rest von den Haferflocken gut ausgepresst.
4. Hanfmilch
Hanfmilch ist für ihren leichten nussigen Geschmack bekannt. Sie enthält in sehr hohen Mengen Omega-3-Fettsäuren. Wenn ihr ca. 1l Hanfmilch am Tag zu euch nehmt, habt ihr euren Tagesbedarf an Omega-3-Fettsäuren gedeckt. Wir nehmen 50 g geschälte Hanfsamen , 500 ml Wasser und nach Belieben Vanillemak oder Datteln zum süßen. Die Hanfmilch ist ganz schnell zubereitet. Ihr braucht dazu nur die geschälten Hanfsamen zusammen mit dem Wasser in einen Mixer geben und gut durchmixen.
5. Haselnussmilch
Eine gute Milchalternative zum Backen. Dazu nehmt 40 g Haselnüsse, 500 ml Wasser und Honig zum Süssen nach Belieben. Die Haselnusskerne über Nacht einweichen lassen. Die Eingeweichten Haselnüsse am nächsten Tag zusammen mit 500 ml Wasser cremig mixen.
6. Kokosmilch
Kokosmilch besitzt einen hohen Wert an Kalium und Magnesium. Wir nehmen 100 g Kokosraspeln und 500 ml Wasser dafür. Das aufgekochte Wasser wird über die Kokosraspeln gegeben und etwas abgekühlt. Danach füllt ihr es in den Mixer und mixt es auf höchster Stufe durch. Anschliessend abseihen und in eine Flasche umfüllen.
7. Mandelmilch
Sie ist gut verdaulich und hat viele ungesättigte Fettsäuren, sowie auch Ballaststoffe und sehr viel Magnesium. Wirkt entzündungshemmend und unterstützt den Körper bei Abnehmen. Wir nehmen 1 Handvoll Mandeln, 500 ml Wasser und Datteln zum süßen nach Belieben. Mandeln über die Nacht einweichen lassen, und am nächsten Tag mit 500 ml frischem Wasser cremig mixen. Wer mag - durchfiltern.
Nehmen wir weniger Wasser - entsteht Sahne-Ersatz.
Mit noch weniger Wasser - veganer Frischkäse. Da geben wir 2 EL Kanne Brottrunk, nach belieben Salz oder Kräuter hinzu.
Viel Erfolg
Quelle:
www.naturheilkunde-fachberatung.de
Comments