top of page

VITAMIN C GEGEN KREBS



Dass Vitamin C vor Krebs schützen kann, ist bekannt.

Über den Mechanismus dieser Schutzwirkung jedoch herrschte noch Unklarheit.

Jetzt entdeckten neuseeländische Forscher, wie Vitamin C im menschlichen Körper das Wachstum von Tumorzellen hemmen kann.


Vor einem halben Jahrhundert begann der berühmte Wissenschaftler und zweifache Nobelpreisträger Linus Pauling seine letztendlich bahnbrechenden Forschungen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Vitamin C.

Insbesondere für die Krebsprophylaxe und Krebsbekämpfung waren seiner Meinung nach ungewöhnlich hohe Vitamin-C-Dosen höchst hilfreich und unumgänglich.


In den letzten Jahren nun entdecken Wissenschaftler immer wieder neue hochinteressante Wirkmechanismen des Vitamin C und bestätigen damit Paulings einst äusserst umstrittene These, dass Vitamin C starke heilende Eigenschaften besitze.

Jetzt, viele Jahre nach seinem Tod fanden Forscher heraus, inwiefern Vitamin C das Wachstum von Krebszellen tatsächlich stoppen könnte.


Dr. Vissers wies darauf hin, dass die Rolle von Vitamin C in der Behandlung von Krebs seit Jahren diskutiert werde. Natürlich gäbe es viele Erfahrungsberichte, denen zufolge Vitamin C sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Heilung von Krebs wirksam gewesen sei.


Dr. Vissers hatte in früheren Studien bereits nachgewiesen, dass Körperzellen in Anwesenheit von ausreichend Vitamin C viel leichter gesund und leistungsfähig bleiben konnten.

Das verleitete zur Annahme, dass Vitamin C auch in der Lage sein könnte, Erkrankungen einzudämmen, die ein abnormales Zellverhalten zur Ursache hätten, wie das beispielsweise auch bei Krebs der Fall ist.


Dr. Vissers entdeckte, dass Tumorgewebe im Vergleich zu gesundem Gewebe deutlich weniger Vitamin C aufnehme. Je weniger Vitamin C in den Tumoren vorhanden sei, umso besser scheine es dem entarteten Gewebe zu gehen, umso leichter wachse es und umso besser seien seine Überlebenschancen – während die des betreffenden Menschen schlechter würden.

Es schien so, als lehnten Krebszellen Vitamin C konsequent ab. Die beiden mochten sich offenbar nicht sehr.


Auffallend war dabei, dass Tumoren, die wenig Vitamin C enthielten, gleichzeitig eine grössere Menge HIF-1 aufwiesen. HIF-1 (Hypoxie-induzierter Faktor) ist ein Protein, das die Sauerstoffversorgung der Zelle reguliert. (Hypoxie bedeutet Sauerstoffmangel).


Bisher hatte man immer geglaubt, Vitamin C schütze den Körper insofern vor Krebs, als dass es die freien Radikale davon abhalte, dem Erbgut der Zellen Schaden zuzufügen. Man war der Meinung, eine Zelle, deren Erbgut unangetastet bliebe, könne auch nicht entarten und zu einer Krebszelle werden. Doch offenbar schützt Vitamin C die Zelle auf eine ganz andere Weise vor Krebs.


Freie Radikale verursachten in Vitamin-C-armem Tumorgewebe offenbar keine weiteren Erbgutschäden. Stattdessen aktivierten sie dort das HIF-1-Protein. HIF-1 hat eine Art Helfersyndrom.

Es ist der Meinung, es müsse jeder Zelle, die an Sauerstoffmangel leidet, helfen zu überleben – und achtet in seiner sozialen Begeisterung gar nicht darauf, ob diese Zelle womöglich eine Krebszelle ist, die dem Körper Schaden zufügen könnte. HIF-1 hilft also Zellen dabei, Zucker ohne Sauerstoffzufuhr in Energie umzuwandeln.


Das ist leider noch nicht alles: HIF-1 fördert ausserdem das Wachstum von neuen Blutgefässen um den entstehenden Tumor herum, damit das offenbar erstickende Gewebe bald wieder mit mehr Sauerstoff versorgt werden kann. HIF-1 erkennt also nicht, dass es sich hier um Gewebe handelt, das keinesfalls unterstützt, sondern vielmehr bekämpft werden müsste.

Da Tumoren (in der Leber oder in den Lymphknoten) selbst freie Radikale produzieren, um sich mit möglichst viel HIF-1 zu umgeben, können sie immer schneller wachsen.


Vitamin C jedoch (und auch andere Antioxidantien) können diesen Mechanismus bereits im Keime ersticken, da sie die freien Radikale abfangen und exekutieren, noch ehe diese das HIF-1-Protein aktiviert haben.

Der Krebs gerät dadurch in einen Energieversorgungsengpass, kann nicht weiter wachsen und erstickt schliesslich.


Da die HIF-1-Menge mit zunehmender Vitamin-C-Konzentration im Gewebe immer weiter schwindet, müsste die Vitamin-C-Behandlung von Krebspatienten zu einer deutlichen Verschlechterung der Lebensbedingungen des Tumors führen. Je weniger HIF-1 vorhanden ist, um so eher kann das Krebswachstum eingegrenzt werden und umso grösser werden die Chancen, dass der Krebs schwächer wird und dann auch auf eine Therapie anspricht.


Die tatsächlich benötigte Vitamin-C-Menge ist individuell von Mensch zu Mensch verschieden.

Eine Überdosierung ist fast nicht möglich, da der Körper eine solche ganz schnell mit Durchfall signalisiert und daher vom betreffenden Menschen die Dosis rasch wieder reduziert werden kann.


Quelle:


Caroline Kuiper et al: Low ascorbate levels are associated with increased hypoxia-inducible factor-1 activity and an aggressive tumor phenotype in endometrial cancer

コメント


bottom of page