GESUNDHEIT BEGINNT IM DARM
- orion-consult
- 23. Nov. 2021
- 3 Min. Lesezeit

Hören wir das Wort „Darm“, denken die meisten Menschen zunächst einmal an Verdauung.
Doch tatsächlich leistet der Darm wesentlich mehr als die Verwertung unserer Nahrung.
Er spielt eine große Rolle für unser Wohlbefinden und das körpereigene Immunsystem.
Wie funktioniert das Immunsystem?
· Das Immunsystem entsteht durch ein Zusammenspiel verschiedener Organe, Zellen und Moleküle
· Wann immer Keime und boösartige Erreger uüber die Schleimhaäute in den Koörper eindringen, werden unsere Immunzellen aktiv
· Das Immunsystem im Darm ist dabei besonders gefordert
· Unser körpereigenes Abwehrsystem gegen Krankheiten befindet sich evolutionsbedingt immer dabei, sich zu verbessern, um gegen neue Herausforderungen gewappnet zu sein.
Was hat der Darm mit unserem Immunsystem zu tun?
Es gibt drei Hürden in unserem Körper, die dafür sorgen, dass wir gesund bleiben und mit fremden Keimen kurzen Prozess gemacht wird. Man nennt diese drei Hürden auch „Verteidigungslinien“ des Körpers, denn unser Darm-Immunsystem ist eine echte Kämpfernatur!
Äußere Abwehr
Verteidigungslinie Bakterienbarriere
Über die Schleimhaut der Darmwand „überwacht“ das Darmimmunsystem das Eindringen von möglichen krankmachenden Erregern, wie Bakterien oder Viren, und kann so körpereigene Abwehrreaktionen auslösen.
Immunabwehr
Ca. 70 Prozent der Immunzellen befinden sich im Darm und sind als eigenständiges Abwehrsystem organisiert, auch darm-assoziiertes Immunsystem genannt.
Verteidigungslinie „Gute“ Bakterien
Unterstützt werden die Immunzellen von einer Vielzahl „guter“ Bakterien, die in unserem Darm leben – alle zusammen bilden das Darm-Mikrobiom.
Darm-Mikrobiom
Ganz schön vielseitig: Mehr als 100 Billionen Mikroorganismen bilden das Mikrobiom. Es unterstützt den Darm und seine Immunabwehr an vielen wichtigen Stellen.
Weiße Blutzellen
Auch als „Körperpolizei“ bekannt. Ihre Aufgaben und Funktionen sind vielfältig, z. B. nehmen sie unerwünschte Eindringlinge in sich auf und machen sie unschädlich. Außerdem produzieren sie Antikörper gegen Bakterien und Viren.
Verteidigungslinie Erworbene Abwehrmechanismen
Manche Abwehrtechniken lernt unser Körper erst im Laufe des Lebens, entweder durch Impfung oder das Durchlaufen einer Krankheit. Die von den weißen Blutzellen gebildeten Antikörper sorgen für spezifischen Schutz.
Mikrobiome stärken
Mikrobiome helfen bei den vielen Aufgaben des Immunsystems tatkräftig mit.
Allen voran die Bakterienstämme Lactobacillus und Bifidobakterium. Wir können sie mit speziellen Nahrungsergänzungsmitteln zuführen. Noch besser sind jedoch die Milchsauervergohrene Nahrungsmittel wie z. B. Sauerkraut.
Ein gesundes Mikrobiom im Darm spielt auf allen drei Ebenen der Immunabwehr eine Rolle: Bei der Verstärkung des Darms gegen äußere Eindringlinge wie Bakterien oder Viren, bei der Bekämpfung von Entzündungsherden im Darm und bei der Immunabwehr.
Der Darm beeinflusst das Wohlbefinden vieler Organe.
Schon von der Darm-Lunge-Achse gehört?
Nicht nur der Darm verfügt über ein vielfältiges Mikrobiom, auch in unserer Lunge gibt es eine komplexe Bakterienflora, die je nach Vorerkrankungen unterschiedlich divers ausfällt. Mittlerweile lassen Studien auf einen Zusammenhang zwischen Darm und Lunge schließen – die sogenannte Darm-Lungen-Achse.
Darunter versteht man, dass zwischen beiden Gewebestrukturen ein kontinuierlicher Austausch besteht.
Die Untersuchung dieser Kommunikationsachse über Blut- und Lymphgefäße zeigt:
Ein gesundes Darmmikrobiom trägt zur einer intakten Lungenfunktion bei.
Der Einsatz gezielter Bakterienstämme helfen, die Beschwerden bei Lungenerkrankungen zu lindern.
Ein positiver Einfluss auf die Lunge gelingt beispielsweise durch Probiotika.
Probiotika sind den meisten Menschen noch aus manchen Joghurt-Werbungen bekannt. Tatsächlich ist es aber kaum möglich, eine relevante Menge entsprechender lebender Bakterien nur mit Joghurt aufzunehmen. Probiotika als Nahrungsergänzungsmittel führen hingegen zu nachgewiesenen Effekten für die körpereigene Gesundheit.
Auch spezielle Vitamine und Spurenelemente sind wichtig für eine gute Immunantwort des Körpers. Das gilt insbesondere für Vitamin D.
Denn die wichtigsten Abwehrzellen unseres Körpers haben Vitamin D-Erkennungsrezeptoren und können dadurch zusätzlich gepusht werden.
Wirkung von Probiotika wird derzeit vielseitig in Bezug auf Atemwegsinfektionen untersucht. Eine Studie hat sich besonders mit den Auswirkungen auf COVID-19-Erkrankte befasst:
Verkuürzung der Symptomdauer
Verringerung der Viruslast
Schnellere Genesung moöglich
Hoöhere Antikoörperbildung gegen das Coronavirus
Ähnliche Studien mit Probiotika lassen auch Rückschlüsse auf andere Atemwegsinfekte wie der klassischen Erkältung zu.
Quellen:
Pressemeldung (24.03.2021) anlässlich der Vorstellung der vorläufigen Studiendaten, abzurufen unter https://www.nutritioninsight.com/news/gut-lung-axis-ab-bioticss-covid-19-trial-shows-significant-results-for-probiotics.html, zuletzt abgerufen am 21.05.2021
Perez M, Astó E, Huedo P et al. The FASEB Journal 2020; 34 (S1): 1
Pressemeldung (24.03.2021) anlässlich der Vorstellung der vorläufigen Studiendaten, abzurufen unter https://www.nutritioninsight.com/news/gut-lung-axis-ab-bioticss-covid-19-trial-shows-significant-results-for-probiotics.html, zuletzt abgerufen am 21.05.2021
Pressemeldung (24.03.2021) anlässlich der Vorstellung der vorläufigen Studiendaten, abzurufen unter https://www.nutritioninsight.com/news/gut-lung-axis-ab-bioticss-covid-19-trial-shows-significant-results-for-probiotics.html, zuletzt abgerufen am 21.05.2021
Hao Q, Dong BR, Wu T. Probiotics for preventing acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2015(2).
Commentaires