top of page

LANGES LEBEN MIT LANGEN TELOMEREN



Das biologische Alter eines Menschen lässt sich mit Hilfe der Telomere recht gut bestimmen.

Die Telomere sind die Endkappen unserer Chromosomen und schützen diese bestmöglich vor Schäden aller Art (z. B. infolge von oxidativem Stress, freien Radikalen u. a.).

Bei jeder Zellteilung werden unsere Telomere naturgemäss kürzer – und wir altern.


Sind die Telomere aufgebraucht, kann sich die Zelle nicht mehr teilen und stirbt ab. Im Schnitt teilen sich Zellen ca. 50 bis 70 Mal, bevor sie absterben.


Wie inzwischen wissenschaftlich nachgewiesen wurde, leben Menschen mit längeren Telomeren nicht nur länger, sondern sie bleiben auch länger gesund als Menschen mit kürzeren Telomeren.

Um länger jung zu bleiben, brauchen wir also längere Telomere.


Unser Körper hat nun ein Werkzeug zur Verfügung, um die Telomere wieder aufzubauen: Das Enzym Telomerase. Dieses Enzym verlängert unsere Telomere und kann so die Zelle wieder verjüngen.


2009 erhielt die Forscherin Dr. Blackburn von der Universität von Kalifornien für die Entdeckung dieses Enzyms den Nobelpreis für Medizin.

m Jahr 2008 erforschten nun Dr. Ornish, einer der führenden Ernährungstherapeuten in den USA und ständiges Mitglied der medizinischen Fakultät der Universität von Kalifornien, und sein Team gemeinsam mit Dr. Blackburn die Auswirkungen einer vollwertigen, pflanzenbasierten Ernährung auf die Aktivität des Enzyms Telomerase. Und machten dabei eine erstaunliche Entdeckung.


Im Rahmen der Studie veränderten 24 Männer für drei Monate ihre Ernährungsgewohnheiten und nahmen zusätzlich Änderungen an ihrem Lebensstil vor.

Zunächst nahm man eine Blutprobe von jedem Probanden, um den aktuellen Ist-Zustand dokumentieren zu können.


Die Männer praktizierten sodann eine vollwertige, pflanzenbasierte und fettreduzierte Ernährung, die kaum raffinierte Kohlenhydrate, aber dafür viel Obst und Gemüse, Vollwertgetreide und Hülsenfrüchteenthielt.

Fleisch, Milch, Eier und stark verarbeitete Lebensmittel waren tabu.

Zusätzlich sollten die Probanden sich moderat bewegen (30 Minuten Spazierengehen an 6 Tagen pro Woche) und stressreduzierende Massnahmen wie Yoga, eine Atemtechnik, Meditation oder progressive Muskelentspannung nach Jacobson praktizieren.


Nach Ablauf der drei Monate untersuchten die Forscher das Blut der Probanden erneut.

Nun hatte sich bei den Teilnehmern die Aktivität der Telomerase um 29 bis 84 Prozent erhöht!

Dies ist die bisher erste und einzige wissenschaftlich nachgewiesene Methode, die dies zustande brachte. Zusätzlich zur körperlichen Verjüngung verringerten sich der BMI ( Body Mass Index )und damit das Körpergewicht, der Cholesterinspiegel, der Blutdruck sowie die Leber- und Entzündungswerte.


Konnte die vollwertige, pflanzenbasierte Ernährung die Zellen nun aber wirklich verjüngen?

Dr. Ornish und Dr. Blackburn wollten es genau wissen und untersuchten einige der obigen Probanden in einer Folgeuntersuchung im Jahr 2013 erneut.

Zehn der Männer hatten die gesunde Ernährungs- und Lebensweise inzwischen fünf Jahre lang praktiziert. Als Kontrollgruppe fungierten 25 Männer, die sich normal ernährten und auch nur selten Entspannungstechniken und Bewegung in ihren Alltag eingebaut hatten.


Eigentlich würde man erwarten, dass die Telomere nun geschrumpft wären, was bei der Kontrollgruppe, die bei ihrer "alten" Ernährung geblieben war (also Fleisch, Auszugsmehle, Zucker etc. ass), auch tatsächlich der Fall war. Ihre Telomere waren nun im erwarteten Mass kürzer geworden.


Die Telomere der Probanden, die sich an die gesunde Lebensweise hielten, waren hingegen nicht nur nicht kürzer geworden, sondern sogar gewachsen!

Sie konnten verlängert werden, etwas, das man bis dahin für eher unwahrscheinlich gehalten hatte. Im Schnitt waren ihre Telomere also nun länger als zum ersten Untersuchungszeitpunkt fünf Jahre zuvor. Ihre Zellen waren somit nicht nur weniger gealtert, sie hatten sich tatsächlich verjüngt.

Die vollwertige, pflanzliche Ernährung konnte den Alterungsprozess umkehren.


Mit den folgenden Massnahmen können Sie – der vorgestellten Studie zufolge – Ihre Telomere verlängern und somit länger jung und vital bleiben:


Essen sie gesunde, vollwertige und pflanzliche Nahrungsmittel. Bauen Sie so oft wie möglich Obst, Gemüse, Vollkorngetreide, Pilze und Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Linsen und Bohnen in Ihre Ernährung ein.

Damit verlangsamen Sie nicht nur den Alterungsprozess, sondern senken auch Ihr Risiko für sogenannte Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Krebs und Co.


Meiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel sowie Fleisch, Milchprodukte und Weissmehlprodukte. Stark verarbeitete Lebensmittel wie z. B. Limonade lassen uns schneller altern. Fleisch und Milchprodukte können zudem gesundheitliche Nachteile mit sich bringen, erhöhen das Krebsrisiko ebenso wie das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen.


Bewegen Sie sich moderat, dafür aber nach Möglichkeit täglich. Anstatt überallhin mit dem Auto zu fahren, planen Sie lieber öfter einen längeren Spaziergang ein.


Wir leben in einer hektischen Zeit, in der man Stress leider kaum vermeiden kann. Lernen Sie deshalb, mit Stress besser umzugehen.

Gute Möglichkeiten hierzu sind etwa Yoga, Tai Chi, Meditation, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen.


Natürlich berücksichtigen Sie auch alle anderen Aspekte einer gesunden Lebensweise, wie ausreichend Bewegung an der frischen Luft, genügend Schlaf bei geöffnetem Fenster, Optimierung Ihrer Vitalstoffversorgung ( Vitamin D, Vitamin B12, Vitamin K2, Magnesium, um nur ein paar Beispiele von häufig mangelhaft vorhandenen Vitalstoffen aufzuführen), regelmässige Entschlackungsmassnahmen.


Quellen:


Ornish D et al., Effect of comprehensive lifestyle changes on telomerase activity and telomere length in men with biopsy-proven low-risk prostate cancer: 5-year follow-up of a descriptive pilot study. Lancet Oncol. 2013 Oct


Dean Ornish et al., Increased telomerase activity and comprehensive lifestyle changes: a pilot study, Lancet Oncol. Vol 9. November 2008


Mason C et al., Independent and combined effects of dietary weight loss and exercise on leukocyte telomere length in postmenopausal women. Obesity (Silver Spring). 2013 Dec


De Vivo I et al., Mediterranean diet and telomere length in Nurses Health Study: population based cohort study, The BMJ, doi: 10.1136/bmj.g6674, online veröffentlicht 2. Dezember 2014



Comments


bottom of page