MANDELN - SCHUTZ VOR DIABETES UND VIEL MEHR NOCH
- orion-consult
- 3. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit

Was von ein wundervolles Superfood ist die Mandel. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bereits 60 g Mandeln täglich genügen, um in den Genuss ihrer höchst positiven Auswirkungen zu gelangen. Schon nach 4 Monaten, bei täglich 60 g Mandeln, kann die Insulinsensitivität der Zellen verbessert werden. Wird die Ernährung mit täglich 60 g Mandeln angereichert, dann kann bereits nach 4 Wochen eine cholesterinsenkende Wirkung beobachtet werden. Man vermutet, dass dies an den sekundären Pflanzenstoffen der Mandel, den antioxidativ wirkende Polyphenolen, liegen könnte. Dass auch die Knochen von der Mandel profitieren, liegt es an der ausgewogenen und hohen Gehalt an Magnesium und Kalzium in guter Verhältnis. Oft werden Mandel gemieden, weil sie sehr fetthaltig sind. Stolze 54 % Fett und über 500 Kalorien pro 100 g stecken in den kleinen braunen Kernen.
Doch ist Fett bekanntlich nicht gleich Fett und so ist die Fettsäurenzusammensetzung der Mandel für unsere Gesundheit ähnlich positiv wie jene der Olive. Die gesunden Fette in der Mandel bestehen in der Hauptsache aus einfach ungesättigten Fettsäuren und zu einem geringeren Teil aus der mehrfach ungesättigten Linolsäure. Eine Studie zeigte ferner, dass Mandeln sogar beim Abnehmen helfen können. Dabei zeigte sich, dass Übergewichtige, die im Rahmen einer Diät über 80 g Mandeln pro taug assen, mehr abnahmen als Übergewichtige, die statt der Mandeln komplexe Kohlenhydrate assen. Gleichzeitig stellte man fest, dass die Mandelgruppe eine Senkung des Blutdrucks um 11 % erfuhr, während sich diesbezüglich in der Kohlenhydratgruppe gar nicht verändert hatte. Neuesten Erkenntnissen zufolge haben Mandeln ausserdem eine präbiotische Wirkung. Das bedeutet, sie liefern jenen Darmbakterien Nahrung, die unser Immunsystem und damit unsere Gesundheit unterstützen. Auf diese weise harmonisieren Mandeln unsere Darmflora und sind gerade während einer Sanierung der Darmflora ein äußerst wertvolles Lebensmittel. Laut einer Studie nach einer Mahlzeit aus Mandeln die Zahl der Osteoklasten (die knochenabbauenden Knochenzellen) nimmt um 20 % und die Calciumabgabe aus den Knochen um 65 % ab. Also nichts, als Mandeln knabbern, Mandelmilch zubereiten und Gesundheit fördern damit. Quellen: Platt ID et al,. Postprandial effects of almond consumption on human osteoclast precursors - an ex vivo study. Metabolism. 2011 Jul: 60(7):923-9. Wien M et al., Almond consumption and cardiovascular rist factors in adults with prediabetes. J Am Coll Nur. 2010 Jun; 29(39: 189-97. JALALI-KHANABADI BA ET AL., EFFECTS OF ALMOND DIETARY SUPPLEMENTATION ON CORONARY HEART DISEASE LIPID RIST FACTORS AND SERUM LIOPID OXIDATION PARAMETERS IN MEN WITH MILD HYPERLIPIDEMIA. J ALTERN COMPLEMENT MED. 2010 DEC: 16(12):1279-83
Comments