top of page

MIT KAROTTEN-SUPPE GEGEN BAKTERIELLEN-DURCHFALL



Durchfall kann die sog. Morosche Karottensuppe sehr gut stoppen.

Das Besondere an der Suppe ist, dass sie lange gekocht wird, wobei sich Stoffe bilden – sog. Oligogalakturonsäuren – die in der rohen Karotte nicht vorhanden sind, die aber äußerst wirksam jene Bakterien hemmen, die den durchfall verursachen.


Doch auch wenn die gute Wirkung der karottensuppe insbesondere eine antibakterielle zu sein scheint, so hilft sie erfahrungsgemäß oft auch hervorragend bei Durchfällen, die im Rahmen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa auftreten.


Benannt wurde die Suppe nach dem österrteichischen Kinderarzt Prof. Dr. Ernst Moro, der sie im Jahr 1908 als Hausmittel gegen Durchfall kreiert hat, wodurch die Sterbe- und Komplikationsraten bei Kindern infolge von Durchfallerkrankungen drastisch reduziert werden konnten.

Seinerzeit war dies nobelpreisverdächtig, da diie hohe Kindersterblichkeit in Heimen zu 95 % die Folge von Durchfällen war.


Prof. Josef Peter Guggenbichler, seit 2009 Emeritus der Universitätskinderklinik Erlangen, konnte im Jahr 1983 anhand einer Studie nachweisen, dass die Suppe das Anheften der Durchfall auslösenden Bakterien an die Darmwand verhindern kann.


In der Wiener Medizi8nischen Wochenschrift schrieb er nach einer weiteren Studie im Jahr 2002, dass die Oligogalakturonsäuren den Rezeptoren des Darmepithels ähneln und die krankheitserregenden Darmbakterien wie z. B. Coli-Bakterien oder Salmonellen an sich binden, so dass diese nicht mehr an der Darmwand andocken können.


Eine Konzentration von lediglich 0,005 % Oligogalakturonsäuren reicht tatsächlich aus, um die Bakterien vollständig zu blockieren, die nun ganz einfach mit dem Stuhl ausgeschieden werden können.


In klinischen Studien konnte ferner gezeigt werden, dass der Einsatz von wässrigen Karottenzubereitungen bei akuten Magendarminfektionen im Kindesalter der bilanzierten glukose-Elektrolyt-Lösung überlegen sei.


Es wird empfohlen, die Suppe gleich zu Beginn einer Durchfallerkrankung mehrmals täglich auf nüchternen Magen einige Tage lang einzunehmen.


Rezept:


500g geschälte und zerkleinerte bio Karotten, 1 L Wasser und 3 g Salz.


Kochen sie die Karotten im Wasser mindestens 1,5 St. Lang.

Danach pürieren sie sie, und essen davon mehrmals täglich, auf nüchternen Magen anfangend.

Z. B. stündlich jeweils 2-4 EL, oder alle 2 Stunden ein kleines Schälchen.


Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen berichten, dass es ihnen sehr gut dabei hilft, ihre Krankheit unter Kontrolle zu erhalten und einen neuen Schub zu verhindern, wenn sie täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten jeweils einen kleinen Teller mit der Moroschen Karottensuppe essen.


Quellen:


Guggenbichler JP, Adherence of enterobacteria in infantile diarrhea and ist prevention, Infection, Juli-August 1983


Kastner U et al, Acid oligosaccharides as the active principle of aqueous carrot extracts for prevention and therapy of gastrointestinal infections, Article in German, Wien Med Wochenschr. 2002


Karottensuppe nach Moro könnte auch EHEC lahmlegen, Ärzte Zeitung, 0ö8.06.2011


www.naturheilkunde-fachberatung.de


Comments


bottom of page