top of page

OLIVENBLATT EXTRAKT WIRKT GEGEN VIELE ERNSTE ERKRANKUNGEN - WISSENSCHAFTLICH BELEGT



Der Olivenblatt-Extrakt wird aus den Blättern des Olivenbaums gewonnen, und zeigt stark antioxidative, antibiotische, antivirale, antimykotische sowie antiparasitäre Wirkungen.

 

In der Volksheilkunde werden seit Jahrtausenden viele unterschiedliche Erkrankungen erfolgreich mit Olivenblättern behandelt.

 

Olivenblätter haben eine ganz andere Wirkung auf unsere Gesundheit als das Olivenöl. Letzteres wirkt insbesondere über die Eigenschaften der einfach ungesättigten Fettsäuren, während der Olivenblatt-Extrakt aus hochkonzentrierten Polyphenolen und anderen Pflanzenstoffen besteht, z. B. Oleuropein, Hydroxytyrosol, Flavonoiden, Phyttsterinen, Glycosiden und Terpenen.

 

Oleuropein ist ein starken antioxidans, das zwar in allen Pflanzenteilen des Olivenbaums vorkommt, der höchste Anteil lässt sich jedoch in den Olivenblättern feststellen.

 

Die gesundheitlichen Gesamtwirkungen des Olivenblätter-Extraktes beruhen auf dem Zusammenspiel seiner zahlreichen heilsamen Inhaltsstoffe. Sie wirken synergetisch und verstärken sich son in ihrer Wirksamkeit.

 

Die starke antioxidative Kraft des Olivenblatt-Extraktes, sein hoher Chlorophyllgehalt sowie die große Anzahl der enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe erklären die nachfolgenden Einzelwirkungen des Olivenblatt-Extraktes, die durch wissenschaftliche Studien belegt wurden:

 

Der Olivenblatt-Extrakt wirkt

-      antioxidativ

-      antibakteriell

-      antiviral (auch Herpes)

-      antimykotisch (auch Candida albicans)

-      antiparasitär

-      entzündungshemmend

-      immunstärkend

 

Infolgedessen wird der Olivenblattestrakt in der Naturheilkunde folgendermaßen eingesetzt:

 

Als Anti-Aging-Stoff

 

Das Oleuropein sichert dem Olivenbaum das Überleben, denn es schützt ihn vor Schäden durch freie Radikale ebenso wie vor den Schäden, die andernfalls Insektenfraß, Bakterien-, Viren- und Pilzbefall anrichten würden. Der hohe Anteil an Oleuropein erhöht die Widerstandskraft des Olivenbaums so sehr, dass er in der Lage ist, überhaupt erst sein hohes alter zu erreichen.

 

In Zellstudien zeigte sich, dass der Olivenblatt-Extrakt d die Lebensdauer der Zelle verlängern kann.

 

Oleuropein kann außerdem in der Zelle den Selbstreinigungsprozess wieder in Gang setzen (die Autophagie). Gerade bei Alzheimer wurde jedoch ein Autophagiemangel nachgewiesen, der zur Folge hat, dass sich Toxine in den Zellen anhäufen können. In einer Studie aus Spanien konnte 2018 an Hirnproben von Alzheimerpatienten gezeigt werden, dass Oleuopein in der Lage ist, die Autophagie einzuleiten, was einen Heilprozess anstoßen könnte.

 

Bei Verdauungsproblemen

 

Verdauungsbeschwerden können von Bakterien, Parasiten oder von Pilzen verursacht werden. Manche Verdauungsprobleme gehen überdies mit Entzündungen der Darmschleimhaut einher.

 

Olivenblatt-Extrakt schafft in solchen Fällen die falschen Bakterien aus dem Verdauungssystem – und ermöglicht auf diese Weise die Regeneration einer gesunden Darmflora. Darüber hinaus vertreibt der Olivenblatt-Extrakt – gemeinsam mit weiteren ganzheitlichen pilz- und parasitenfeindlichen Maßnahmen – Candida-Pilze und Parasiten und d wirkt überdies entzündungshemmend.

 

Bei Blasenentzündung und Scheidenpilz

 

Aufgrund seiner antibkteriellen und antimykotischen Wirkung könnte sich der Olivenblatt-Extrakt auch bei Problemen im Urogenitaltrakt anbieten, wie z. B. bei häufigen Blasenentzündungen oder Scheidenpilzinfektionen. Der konkrete Einsatz des Mittels sollte mit einem naturheikundlich orientierten Heilpraktiker oder Berater besprochen werden.

 

Bei Erkältungen, Virusinfekten und Grippe

 

Bei Erkältungen und grippalen Infekten sind neben Viren häufig auch Bakterien im Spiel. Der Olivenblatt-Extrakt wirkt gegen beide Erregertypen und kann insbesondere in Zeiten, wenn Atemwegsinfekte grassieren, das Immunsystem merklich entlasten und somit Infektion verhindern. Ist der Infekt da, so kann der Olivenblatt-Extrakt erfahrungsgemäß die Erkrankungsintensität abschwächen und die Heilphase verkürzen.

 

An der University von Auckland stellte man fest, dass ein Olivenblattextrakt beim Auftreten von Atemwegsinfekten die Zahl der Krankheitstage reduzieren konnte.

 

Für Herz und Kreislauf

 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden meist von chronischen Entzündungen verursacht, die sich auf die Blutgefäßwände ausweiten, dort zu winzigen Verletzungen und infolgedessen zu Ablagerungen führen.

 

Werden die Entzündungen im Keim erstickt, kann auch das Risiko der typischen Blutgefäßveränderungen gemindert werden.

Da der Olivenblattextrakt antientzündlich wirkt, kann er an der Herzinfarkt- und Schlaganfallprävention mitarbeiten.

 

In einer palästinensischen In-vitro-Studie von 2018 wurde die antientzündliche und antibakterielle Wirkung des Olivenblatt-Extraktes untersucht. Hierbei zeigte sich, dass das enthaltene Oleuropein für die entzündungshemmende Aktivität verantwortlich ist.

 

Als Cholesterinsenker

 

Studien weisen auf eine cholesterinsenkende Wirkung hin.

 

Bluthochdruck

 

Zur Wirkung auf einen zu hohen Blutdruck liegen bereits erste Studien vor. In einer Schweizer Studie von 2008 mit eineiigien Zwillingen mit leicht erhöhtem Blutdruck erhielten die Probanden 8 Wochen lang entweder 500 oder 1000 mg eines Olivenblatt-Extraktes plus Ratschläge für einen gesünderen Lebensstil.

Alle 14 Tage wurde das Körpergewicht, die Herzfrequenz, der Blutdruck sowie die Glucose- und Lipidwerte gemessen.

 

Das Ergebnis: Der Blutdruck konnte mit dem Olivenblatt-Extrakt dosisabhängig gesenkt werden. Bei der höheren Olivenblatt-Extrakt-Dosis sank der systolische Wert um durchschnittlich 11 mmHg, der diastolische Wert um durchschnittlich 4 mmHg.

 

Bei der niedrigeren Dosierung sanken die Werte nur wenig, in der Kontrollgruppe blieben sie unverändert, bzw. stiegen sogar leicht.

 

Schützt Zellen vor Röntgenstrahlung

 

In Untersuchungen zeigt sich, dass Olivenblatt-Extrakt vor DANN-Schäden durch Röntgenstrahlen schützen kann, wenn er vor oder nach der Röntgenbestrahlung eingenommen wurde. Die Wirkstoffe im Extrakt entschärfen offenbar die eintreffenden ionisierenden Partikel, so dass der Organismus vor der Strahlung besser geschützt ist. Auf dieselbe Weise soll der Extrakt von innen heraus die Haut vor UV-Strahlung schützen.

 

Krabs

 

Bei in-vitro-Studien konnte bereits eine starke Antikrebswirkung mit Olivenblatt-Extrakten gezeigt werden. Studien bestätigen die krebshemmende Wirkung bei einer Gabe von 125 mg Olivenblatt-Extrakt pro Kilogramm Körpergewicht (Brustkrebs). Auch konnte das Risiko einer Metastasierung in die Lungen deutlich verringert werden.

 

Arthritis

 

Da der Olivenblatt-Extrakt entzündungshemmend und antioxidativ wirkt und viele chronische Erkrankungen mit entzündlichen Reaktionen und einem hohen Maß an oxidativem Stress einhergehen, wie z. B. die Arthritis, geht man davon aus, dass der Olivenblatt-Extrakt auch bei Krankheiten des rheumatischen Formenkreises unterstützend helfen könnte.

 

Aus 2012 stammt eine Mäusestudie, bei der ein Olivenblatt-Extrakt arthritisbedingte Schwellungen und Gewebeveränderungen deutlich reduzieren konnte.

 

Gicht

 

Selbst bei Gicht kann der Olivenblatt-Extrakt das Mietel der Wahl sein. So ergab eine Studie der Universität Leipzig, dass Olivenblätter Stoffe enthalten, die das Enzym Xanthinoxidase hemmen. Dieses Enzym fördert die Entstehung von Gicht.

 

Damit wurde auch wissenschaftlich erste Belege dafür geliefert, was die traditionelle Volksheilkunde shcon lange wusste. Denn in mediterranen Regionen werden Olivenblätter schon seit Jahrhunderten bei Gicht eingesetzt.

 

Dosierung:

 

Von den Olivenblatt-Extrakt-Kapseln von effective nature z. B. nimmt man bis zu 3 x täglich eine Kapsel und ist auf diese Weise mit 300 mg Oleuropein versorgt. Jede Kapsel enthält 500 mg Extrakt und 100 mg Oleuropein. Man beginnt mit einer Kapsel täglich.

 

Olivenblat-Extrakt von effective nature in sehr guten Bio Qualität bekommen sie hier: (bei Angabe des Gutschei Code AKAHEt2 im Warenkorb bekommen sie als meine Leser extra Rabat)

 

 

Quellen:

 

Qabaha K et al, Oleuropein is Responsible fort he Major Anti-Inflammatory Effects of Olive Leaf Extract, Journal of Medicinal Food, 2018 Mar, 21(3):302-305

 

Lins PG et al, in vitro antioxidant ancivity of olive leaf extract and its protective effect on oxidative damage in human erythrocytes, Heliyon, 2018 Sept 20; 4(9):e00805

 

Bisignano C et al, 3,4-DHPEA-EA from Olea Europaea L, ist effective against standard and clinical isolates of Staphylococcus sp, Annals of Clinical Microbiology and Antimicrobials, 2014, 13:24

 

Liu Y et al, assessment of the Antimicrobial Activity of Olive Leaf Extract Against Foodborne Bacterial Pathoegens, Frontiers in Microbiology, 2017, 8:113

 

Zoric N et al, antifungal Activity of Oleuropein against Candida albicans – The in Vitro Study, Molecules, 2016 Dex, 21(12): 1631

 

Chondrogianni N et al, Anti-aging Properties of the Olive Constituent Oleuropein in Human Cells, December 2010

 

Olmez E et al, Olive Leaf Extract Improves the Atherogenic Lipid Profile in Rats Fed a High Cholesterol Diet, Phytotherapy Research, 2015 Mar, 26(3):297-402

 

Vittoria Sepporta am et al, Oleuropein inhibits tumour growth and metastases dissemination in ovariectomised nude mice with MCF-7 human breast tumour xenografts, Journal of Functional Foods, Volume 8 May 2014, Pages 2ö69-273

 

 

 

Comments

Couldn’t Load Comments
It looks like there was a technical problem. Try reconnecting or refreshing the page.
bottom of page