SO SENKEN SIE IHR CHOLESTERINSPIEGEL UND VERBESSERN HERZ-KREISLAUF-GESUNDHEIT OHNE NEBENWIRKUNGEN AUF NATÜRLICHE WEISE
- agneskalaitzis
- 21. März
- 10 Min. Lesezeit

Bei einem erhöhten Cholesterinwert verordnen meine Kollegen Ärzte gerne Cholesterinsenker – Statine. Die berüchtigen Sttine sind jedoch bekannt für ihre Nebenwirkungen. Muskelschwäche, Augenkrankheiten und Leberschäden sind nur eine kleine Auswahl der typischen Statin-Nebenwirkungen.
Mehr darüber unter diesem Link:
Gleichzeitig weiss man, dass Statine oft nicht einmal die erwünschte Wirkung haben. In den allermeisten Fällen lässt sich das Cholesterin auf ganz natürliche Weise senken. Somit präsentiere ich ein ausgesuchtes Auswahl.
Ein gesundes Herz-Kreislauf-System zeichnet sich durch viel mehr aus als einfach nur durch Cholesterinwete, die ins Raster der Schulmedizin passen. Ein gesundes Herz-Kreislauf-System braucht:
- Gesunde, also saubere und elastische Blutgefäße, die frei von Entzündungen sind
- Einen hohen körpereigenen Antioxidantienspiegel, der die Blutgefäße vor Entzündungen schützt
- Ein sauberes und schnell fließendes Blut, was Ablagerungen an den Gefäßwänden verhindert
- Einen gesunden Blutdruck
- Einen gesunden Blutzuckerspiegel, da ein erhöhter Blutzucker die Blutgefä0e angreift
- Eine gute Vitalstoffversorgung, da Vitaminmängel (B6, B1 und Folsäure) zu hohen Homocysteinwerten führen, die wiederum als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Geschehnisse gelten
- Einen gesunden Blutfettspiegel (Triglyceride)
- Und natürlich auch einen gesunden Cholesterinspiegel – nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig, da Cholesterin unser inneres Pflaster und Nervenbaustoff ist.
Das Wunderbare an der Ganzheitlichkeit ist, dass sie nie nur ein einziges Symptom bessert, sondern auf den gesamten Körper einwirkt und somit auch dem gesamten Körper verhilft, wieder in sein Gleichgewicht zu gelangen – un zwar ohne nebenwirkungsreiche Medikamente.
Die nachfolgenden Maßnahmen können daher das Cholesterin senken, doch haben sie gleichzeitig noch ganz andere Auswirkungen:
- Sie regulieren den Blutdruck
- Verbessern die Blutgefäßgesundheit
- Regulieren den Blutzuckerspiegel
- Beschleunigen den Blutfluss
- Optimieren die Blutqualität
- Verhelfen bei Übergewicht zu einer nachhaltigen Gewichtsabnahme und
- Versorgen mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien
Das Ergebnis ist ein gesundes Herz-Kreislauf-System mit einem niedrigen Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko, falls überhaupt noch ein solches Risiko besteht.
Mit der medikamentösen Senkung des Cholestrins, mit Blutdrucktabletten und Blutverdünnern kann diese Wiederherstellung der körpereigenen Selbstregulation nicht erfolgen. Im Gegenteil, Medikamente manipulieren den Körper, stören sein Gleichgewicht noch weiter, belasten die Leber, die Nieren und den Darm und sorgen dafür, dass der Körper noch mehr Arbeit hat als ohnehin schon. Zu allem Überfluss erhöhen manche Medikamente den Cholesterinspiegel...
Wenn sie bereits Medikamente nehmen, setzen sie diese nicht einfach ab. Gehen sie hingegen so vor, dass sie die nachfolgend vorgestellten Maßnahmen langsam in ihren Tagesablauf integrieren. Im Laufe der Zeit, werden sie ihre Medikamente größtenteils nicht mehr benötigen und können diese langsam ausschleichen – in Absprache mit ihrem Arzt, der in regelmäßigen Abständen ihre Werte überprüfen kann und auf diese Weise sehr gut einschätzen kann, ob sie noch Medikamente benötigen und wenn ja, in welcher Dosis.
Wenn sie jetzt ein „natürliches“ Wundermittel erwarten, das sie einfach in Tablettenform einnehmen können, dann werden sie enttäuscht sein.
Es geht darum, nicht einfach nur das Cholesterin zu senken, sondern darum, die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern. Erreichen wir dieses Ziel, dann reguliert sich der Cholesterinspiegel automatisch!
Und selbst wenn das Cholesterin erhöht bleibt, verbessern sich alle anderen Parameter und damit alle anderen Risikofaktoren derart gravierend, dass ein erhöhtes Cholesterin allein kaum noch eine Gefahr darstellt:
1. Bewegung senkt das Cholesterin
Bewegung kostet nichts und ist gleichzeitig bei den meisten chronischen Beschwerden eine der hilfreichsten und wirkungsvollsten Maßnahmen überhaupt.
Auch ein hoher Cholesterinwert kann durch kaum eine andere Maßnahme so nachhaltig und gesund gesenkt erden wie durch regelmäßige Bewegung.
In einer 6-wöchigen Studie von 2009 konnten Probanden beispielsweise ihr LDL-Cholesterin von 170 mg/dl auf 125 mg/dl senken, weil sie an 5 Tagen pro Woche täglich 45 min lang ein kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining absolvierten. Sie konnten also – ohne Medikamente – ihr Cholesterin allein mit Bewegung senken.
Dabei gilt: Lieber länger pro Trainingseinheit trainieren als härter.
2. Gesunde Ernährung senkt Cholesterin
Mit der richtigen Ernährung lässt sich das LDL-Cholesterin um bis 37 % senken – so Studienmit der American Heart Association Diät, der Ornish Diät und der Mediterranen Ernährungsweise. Alle diese Ernährungsformen haben die folgenden Eigenschaften gemeinsam:
- Als Grundnahrungsmittel werden Obst, Salate, Gemüse und Vollkornprodukte gewählt, begleitet von Nüssen, Saaten und Sprossen
- Die verwendeten Lebensmittel sind ballaststoff- und vitalstoffreich
- Die Ernährung ist vollwertig
- Es wird auf hochwertige Fette geachtet
- Es werden kein Zucker und keine Produkte aus Auszugsmehlen gegessen
- Es wird kein Fleisch und keine Wurst gegessen
- Es werden keine Fertigprodukte gegessen
Dass diese Form der Ernährung erfolgreich das Cholesterin senken kann, zeigt sich bereits in Studien mit einzelnen Lebensmitteln, die zu einer cholesterinsenkenden Ernährung gehören. Kombiniert man diese Lebensmittel sodann in seinem Ernährungsplan mit vielen anderen Gemüse- , Salat- und Fruchtarten sowie Vollkornprodukten, kann nichts mehr schief gehen.
Avocados senken das Cholesterin
Avocados sind zwar fetthaltig, doch ist ihr Fett sehr hochwertig.
Außerdem enthalten sie weitere gesundheitsfördernde Stoffe und können so in ihrer Gesamtheit das Cholesterin senken.
Es wurde in einer Studie deutlich gezeigt, dass der Verzehr von einer Avocado pro Tag den Cholesterinspiegel um 13 mg/dl senken konnte.
Beeren senken das Cholesterin
Beeren wie Heidelbeeren und Cranberries können das Cholesterin ebenfalls auf natürliche Weise senken. Bei den Heidelbeeren sind es insbesondere die Anthocyane, die zu einer erhöhten Cholesterinausscheidung führen. Sie schützen gleichzeitig vor Krebs und wirken entzündungshemmend. Ähnlich entzündungshemmend wirken Cranberries. Sie regulieren nicht nur den LDL/HDL-Quotienten, sondern kümmern sich auch um eine gute Blasen- und Harnwegsgesundheit und wirken sich sehr positiv auf den Magen aus, z. B. bei Infektionen mit Helicobacter pylori.
Rote Zwiebeln senken das Cholesterin
Genau wie viele dunkle Beeren, so liefern auch rote Zwiebeln die genannten Anthocyane. Daher konnten in einer achtwöchigen Studie mit Frauen, die 2 x täglich etwa 50 g rote Zwiebeln aßen, auch sinkende Cholesterinwerte beobachtet werden.
Walnüsse senken das Cholesterin
Eine sehr gesunde Fettquelle bei erhöhtem Cholesterin sind Walnüsse. Sie konnten in einer Untersuchung mit übergewichtigen Frauen das LDL-Cholesterin senken und das HDL-Cholesterin heben.
Diese Fette und Öle sind hilfreich
- Essen sie generell wenig isolierte Fette und Öle, greifen sie lieber zu Avocados, Oliven, Nüssen und Ölsaaten. Diese liefern nicht nur Fett, sondern auch Ballaststoffe, Vitalstoffe und eine Menge Antioxidantien. Mit Fetten und Ölen gehen sie sparsam um.
- Fetthaltige ungesunde Lebensmittel meiden sie vollständig, z. B. fetthaltige Backwaren, süßigkeiten, Torten, Kuchen, Fertigsaucen (Remouladen, Mayonnaisen), Chips, Pommes von der Grillbude etc. Denn hier können die berüchtigen Transfettsäuren enthalten sein, die nun tatsächlich das Herz-Kreislauf-Risiko in die Höhe treiben können. Auch in allen Fertigprodukten sind Transfette erhalten!
- Von tierischen Lebensmitteln rate ich ab, daher sind bei erhöhtem Cholesterin auch fetthaltige tierische Lebensmittel Tabu (Wurst, Milchprodukte etc.)
- Wenn sie dann doch einmal isolierte Fette essen, dann nur hochwertige und gesunde Fette. Orientieren sie sich an den folgenden Regeln:
- Zum Kochen, für schonendes Braten und auch für Salate können ein hochwertiges extra natives Olivenöl, qualitativ hochwertiges Kokosöl oder ein Butterschmalz zum Einsatz kommen
- Omega-6-reiche Öle sollten sie nur sparsam – wenn überhaupt – verwenden (Sonnenblumenöl, Sojaöl, Distelöl, Traubenkernöl). Ein Überschuss an Omega-6-Fettsäuren könnte chronische Entzündungen fördern – die auch in den Blutgefäßwänden die Ursache für Ablagerungen darstellen.
- Wenn sie Omega-6-reiche Öle oder Lebensmittel verwenden, dann achten sie auf einen Ausgleich mit Omega-3-reichen Ölen (Leinöl, Hanföl, Rapsöl, Walnussöl) oder nehmen sie Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzung ein. Omega-3-reiche Öle dürfen nicht erhitzt werden. Sie sollten ausschließlich für Rohkost verwendet werden.
- Wenn sie frittieren oder scharf anbraten möchten, dann können sie Kokosöl oder auch Butterschmalz verwenden. Beide sind hoch erhitzbar und verwandeln sich nicht ins giftige Transfette.
Essen sie keinen Zucker!
Zucker erhöht das LDL-Cholesterin und senkt den guten HDL-Spiegel, so dass ein ungünstiges LDL:HDL-Verhältnis entsteht. Kein Wunder erleben Menschen, die Zucker aus ihrem Speiseplan streichen, meist schon nach kurzer Zeit eine Besserung vieler Blutwerte. Denn ein zuckerfreies Leben senkt das Cholesterin auf ganz natürliche Weise.
Meiden sie daher Zucker in Form von Haushaltszucker, Kuchen, Süßigkeiten und gesüßten Getränken. Denken sie auch an den sog. Versteckten Zucker in Dressings, Dips, Fertigsaucen, Ketchup etc.
Eier (besonders Eigelbe) sind erlaubt – auf die Qualität kommt es an
Der Eidotter ist bekanntlich cholesterinreich. Doch man kann beobachten, dass 3 Eidotter täglich imstande sind, das LDL-Cholesterin zu senken! Was sich schädlich auswirkt ist seltsamerweise das Eiklar. Lassen sie also Eiweiß weg und genießen sie ihr Frühstücksei.
Hafer kann das Cholesterin senken
Hafer enthält hohe Anteile der sog. Beta-Glucane. Dabei handelt es sich um lösliche Ballaststoffe, die das Immunsystem stärken. Entzündungen hemmen und eben auch das Cholesterin senken.
Schon 3 g Beta-Glucane pro Tag können das KDK-Cholesterin im Laufe von 3 Wochen um bis zu23 % senken. Essen sie daher Vollkornbrot mit Hafer, Haferflocken und immer einmal wieder einen Löffel Haferkleie (mit viel Wasser einnehmen – sonst gibt es Verstopfung!!). Eine verstärkende Wirkung auf den cholesterinsendenden Effekt haben ferner hafertypische Antioxidantien, die die so gefährliche Oxidation des LDL-Cholesterins verhindern und somit das Herz-Kreislauf-Risiko reduzieren.
Ballaststoffe senken das Cholesterin
Natürlich haben nicht nur Haferballaststoffe eine cholesterinsenkende Wirkung, sondern auch andere Ballaststoffe aus Obst, Gemüse, Kräutern, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten. Die Beta-Glucane des Hafers sind diesbezüglich jedoch tatsächlich besonders hilfreich.
Ballaststoffe sorgen für eine Unterbrechung des sog. Enterohepatischen Kreislaufes (Kreislauf zw. Leber und Darm). Die Leber gibt mit den Gallensäften immer auch Cholesterin in den Darm. Dieses Cholesterin wird von der darmschleimhaut wieder aufgenommen, in den Blutkreislauf und zurück zur Leber transportiert. Warten im Darm jedoch Ballaststoffe, dann binden diese das Cholesterin und leiten es mit dem Stuhl aus dem Körper hinaus.
3. Fasten senkt das Cholesterin
Eine Fastenkur wirkt sich äußerst positiv auf den Cholesterinwert aus. Diese muss zur Senkung oder Regulierung des Cholesterins nicht einmal mehrere Tage lang dauern.
Auch das Intermittierende Fasten hilft dabei, das Cholesterin natürlich zu senken. Es genügt schon, eine möglichst lange Pause zw. dem Abendessen und dem Frühstück am nächsten Tag einzuhalten. In der langen Nachtfastenperiode zieht der Körper den Cholesterin aus den Fettzellen und nutzt es zur Energiegewinnung.
4. Vitalstoffe, die den Cholesterinspiegel senken
Wie bei jedem Ungleichgewicht im Körper, sollte auch bei einem zu hohen Cholesterinspiegel überprüft werden, ob der Organismus gut mit allen Vitalstoffen versorgt ist oder ob möglicherweise Vitalstoffmängel bestehen.
Wichtig sind bei einem hohen Cholesterin nahezu alle Vitamine. Denn jedes beeinflusst auf irgendeine hilfreiche Weise die Blutqualität oder die Blutgefäßgesundheit
Vitamin–B-Komplex
Die Vitamine des Vitamin-B-Komplexes sind an zahlreichen Prozessen in Sachen Blutgesundheit beteiligt, z. b. an der Blutbildung, dem Abbau des Homocysteins, der Funktion der roten Blutkörperchen, der Blutzuckerregulierung, der Energiegewinnung und auch der Blutdruckregulierung. Eine gute Vitamin-B-Versorgung ist daher eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Herz-Kreislauf-System. Wählen sie ein hochdosiertes Präparat, um therapeutische Erfolge zu erzielen. Gutes Produkt bekommen sie hier: (nutzen sie den Gutscheincode AKAHEt2 und sparen Geld)
Vitamin C
Vitamin C gilt in den Augen vieler als DAS Vitamin, das uns vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen kann. Die Erklärung lautet so, dass ein Mangel an Vitamin C und anderen Vitalstoffen in den blutgefäßwänden zu feinen Rissen führt, die dann von Immunzellen und Cholesterin gekittet werden
Erst diese Kitt-Aktionen worden jetzt zu Arteriosklerose führen.
Allerdings ist es eher unwahrscheinlich, dass allein die Einnahme von reichlich Vitamin C zu 100 % vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen kann, wenn all die anderen genannten Punkte nicht berücksichtigt werden. Sicher nicht.
Es muss schon mind. 100 mg Vitamin C täglich eingenommen werden.
Vitamin E
Vitamin E wirkt sich gleich mehrfach positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Es schützt – als hochkarätiges Antioxidans – die blutgefäßwände vor Angriffen freier Radikale, verhindert die Oxidation des LDL-Cholesterins und damit zu einem großen Teil Ablagerungen an den Gefäßwänden, denn insbesondere oxidiertes LDL-Cholesterin lagert sich dort ab. Vitamin E findet sich in Nüssen, Saaten, Pflanzenölen und in Moringa.
5. Nahrungsergänzungsmittel, die das Cholesterin senken können
Neben Vitaminen gibt es zusätzlich Nahrungsergänzungen saus verschiedenen Pflanzstoffen, die sich äußerst positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken.
Kurkuma
Kurkuma ist ein starkes Antioxidans und verhindert daher die Oxidation des LDL-Cholesterins. Gleichzeitig wirkt es entzündungshemmend, so dass es gleich mehrfach die Blutgefäße schützt. Die lipid- und cholesterinsenkenden Eigenschaften des Curcumins wurden ferner in einigen Studien gezeigt. So gab man Probanden nur 7 Tage lang täglich 500 mg Curcumin und sah bereits nach dieser kurzen Zeit eine Senkung des Cholesterins. Gab man Probanden Curcuperin (Curcumin mit Pipperin) sah man nach noch kürzeren Zeit eine Senkung des Cholesterins!
Auch Curcuperin können sie über oben genannten Link in sehr guter Qualität erwerben. (Der Gutscheincode gilt für die gesamte Einkauf)
Probiotika
Besonders wenn Probiotika das Milchsäurebakterium Lactobacillus reuteri enthalten, können sie das Cholesterin auf natürliche Weise senken. In einer Untersuchung mit 127 Personen sank das LDL nach 9w-chiger Probiotikaeinnahme (2 x täglich) um 12 %.
Wurde das Probiotikum eingenommen während Simple Clean
Einnahme (Darmreinigung Programm), sank der LDL nach 5 Wochen.
Simple Clean bekommen sie unter den oben genannten Link
Artischockenextrakt
Der Artischockenextrakt kann binnen 6 Wochen sehr gut das LDL-Cholesterin regulieren. In einer Studie von 2013 tat er das um etwa 18 % .
Artischockenextrakt regt den Organismus einerseits zu einer
Zu einer vermehrten Cholesterinausscheidung an und hemmt andererseits die Cholesterinneubildung in den Leberzellen. Selbst bestehende Ablagerungen in den Blutgefäßwänden sollen sich mit Hilfe der Artischocke reduzieren lassen können.
Man nimmt 2 x täglich je 1.200 mg Artischockenextrakt.
Coenzym Q10
Coenzym Q10 ist ein antioxidativ wirksamer Stoff, der sowohl vom Körper selbst hergestellt als auch mit dr Nahrung aufgenommen werden kann. Interessant ist, dass mit zunehmender Lipidperoxidation der Coenzym Q10 –Spiegel sinkt. Gleichzeitig weiss man, dass Statine die körpereigene Bildung von des Coenzym Q10 hemmen. Mit zunehmendem Alter sinkt daher der Q10 Spiegel des Körpers sehr stark. Wäre der Q10 Spiegel hoch, könnte der Stoff die Elastizität der Gefäße wiederherstellen und auch das Cholesterin regulieren helfen.
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-eglten als natürliche Cholesterinsenker. Dabei gilt: Je weniger omega-6-Fettsäuren ihre Ernährung enthält, desto weniger Omega-3-Fettsäuren benötigen sie, um eine cholesterinsenkende Wirkung zu erzielen.
Knoblauchextrakt
Eine Senkung des Cholesterins von bis zu 15 % soll u. U. mit Hilfe von schwarzem Knoblauch möglich sein. Allerdings müsste man dazu hohe Dosen Knoblauchextrakt einnehmen (mind. 1 200 mg). Allein der Knoblauchextrakt wird jedoch in meisten Fällen nicht viel bewirken.
6. Entspannung senkt ihr Cholesterin
Wussten sie, dass sie sich perfekt ernähren können und dennoch hohe Cholesterinwerte behalten, wenn sie im Dauerstress sind?
Stress führt zur Ausschüttung von Stresshormonen. Diese wiederum sorgen für eine Erhöhung des Cholesterins (und auch des Blutzucker- und Triglyceridspiegels) und verhindrn gleichzeitig den Abbau des LDL-Cholesterins.
7. Nattokinase für eine natürliche Blutverdünnung
Nattokinase kann allein für sich das Choleserin nicht senken. Doch hat das Enzym, das aus Natto, einem japanischen Gericht aus fermentierten Sojabohnen, isoliert wird, ganz andere Aufgaben, die dann wiederum indirekt zu einem gesunden Cholesterinspiegel bzw. einem gesunden Herz-Kreislauf-System beitragen können.
Nattokinase gilt als natürlicher Blutverdünner ohne Nebenwirkungen!
Das Enzym tendiert dazu, jene Blutparameter zu senken, die mit einer zu starken Blutgerinnung und Gerinnselbildung (Thrombosen) in Verbindung stehen und verbessert so die Blutfließeigenschaften und die Gefäßgesundheit. Nattokinase könnte daher in ein ganzheitliches Programm zur Cholesterinsenkung integriert erden.
Nattokinase bekommen sie ebenfalls unter dem oben genannten Link
Maßnahmen zur natürlichen Senkung des Cholesterins kennen sie nun.
Wenn sie möchten, können sie jetzt mit ihrem Herz-Kreislau-Gesundheitsprogramm starten. Es soll ein Geschenk an Euch – meine Leser sein. Frohe Ostern und viel Gesundheit ++Eure Naturheilkunde-Fachberatung für ganzheitliche Gesundheit Agnieszka Hettinga
Quellen:
Cannon CP et al, ezentimiibe added to statin Therapy after Acute Coronary Syndromes, The New Wngland Journal of Medicine, 2015 Jun 18: 372(25): 2387-97
Rosenthal RL, Effectiveness of altering serum cholesterol levels without drugs, Proc (Bay Univ Med Cent), Oktober 2000,
MacGill Markun, How Does Stress Affect my Cholestrol Levels? 4.9.2016, Medical Nesws Today
Taku K et al, Soyisoflavones lower serum total and LDLcholesterolin humans, a meta-analysis of 11 randomized controlled trials, am J Clin Nutr. April 2007
Comments