top of page

TEEPILZ KOMBUCHA STELLT SICH VOR

Aktualisiert: 7. Dez. 2021


Kombucha - ein universelles Wundermittel? Was ist die Kombucha wirklich, welche Vorzüge bietet sie, welche Vorteile können wir ihr entnehmen, was ist wewiesen und was nur weitergegeben?


Bei Kombucha handelt es sich nicht um einen klassischen Pilz, sondern um eine gelatineartige, elastische Masse, gebildet aus einer Vielzahl von Hefezellen und Mikroben, die in einer Symbiose lebend offenbar Erstaunliches im Hinblick auf unsere Gesundheit vermögen.


Die Kombucha verdankt ihren Namen und ihre Entdeckung einem koreanischen Wandermönch namens "Kombu", der im Jahre 414 n. Chr. zum japanischen Kaiser Inyo gerufen wrude, der unter schwerer Gastritis litt und der von Kombu mittels eines Teegetränkes von seinem Leiden befreit wurde. Im Windeseile sprach sich diese wundersame Heilung herum, und der Tee erhielt seinen Namen "Kombu-Cha - Tee des Kombu.


Der Kombucha-Tee nimmt die Farbe der verwendeten Teesorte an, der Geruch ist als leicht süß-Säuerlich einzustufen.


Günther W. Frank beschreibt in seinem Buch "Kombucha - Mythos, Wahrheit, Faszination" sehr treffend den Geschmack des Kombucha-Getränks als "köstlich, prickelnd und fruchtig". In der Tat dient der Kombucha-Tee vielen Menschen einfach nur als erfrischendes, leckeres Getränk, eine Alternative zur Limonade.


Trotz zahlreicher Untersuchungen und Analysen durch Wissenschaftler in der ganzen Welt konnte man bis zum heutigen Tag weder die exakte Zusammensetzung noch die genaue Wirkungsweise der Kombucha gänzlich klären.

Die Vorliebe der Russen für Gärgetränke ist es wohl zu verdanken, dass sich die Kombucha von da aus rasch in ganz Russland und den baltischen Ländern ausbreitete und um den Ersten Weltkrieg herum über Polen in die ehemaligen deutschen Gebiete Eingang fand und über den Austausch von deutschen und russischen Kriegsgefangenen schließlich ihren Weg in den Westen fand.


Biochemisch betrachtet, handelt es sich beim Kombucha-Teepilz um ein Weunderwerk der Natur. Abgefüttert mit Zucker und Grünem, Schwarzem oder Kräutertee, wird bei einer Temperatur von 23 Grad Celsius (+/- 5) im Kombucha-Pilz eine wahre Maschinerie aus komplexen, biochemischen Reaktionen in Gang gesetzt, die nach und nach eine Flut von zahlreichen wertvollen Stoffen in den Tee hinein freisetzt, die vorher nicht darin waren. Die im Pilz enthaltenen Hefen vergären den hinzugefügten Zucker zu Kohlendioxid und geringen Mengen an Alkohol, der wiederum den im Pilz vorhandenen positiven Mikroorganismen als Nahrungsgrundlage dient. Diese setzen den Zucker in Zellulose um, die den Pilz wachsen lässt. Während diese den Alkohol verdaut, wandeln die positiven Bakterien ihn in Glucoron-, Glucon-Essig- und Milchsäure um und produzieren dabei ganz nebenbei zahlreiche Vitamine.

Das hieraus entstehende Getränk ist es, das uns nach ca. 8 bis 12 Gärtagen vollendet zur Verfügung steht und mit zahlreichen positiven Effekten auf den Körper aufwartet.


Die nachfolgend aufgelisteten Wirkstoffe wurden bislang im Kombucha_Tee festgestellt: Vitamin B, C, D, K, Folsäure, Eisen, Hefen, Glucuronsäure, Gluconsäure, rechtsdrehende Milchsäure, probiotische Milchsäurebakterien, verschiedene Enzyme, antibiotische Stoffe, organische Säuren.


Wirkung der Kombucha-Tee allgemeiner Natur: Blutreinigung, Stärkung der Zellen, antibiotische Wirkung, antivitale Wirkung, Steigerung des Wohlbefindens, Energiesteigerung, Steigerung der Vitalität, Verbesserung der Verdauung, Regulation des Appetits, Steigerung des Konzentrationsvermögens, Entschlackung, Entgiftung, Regulation des Wäre-Basen-Haushaltes, Steigerung der Energie, Regulation der Darmflora, Steigerung der sportlichen Leistung, Vermeidung von Muskelkater, Anregung des Stoffwechsels, Entlastung der Leber, Anregung der Darmtätigkeit, Normalisierung des Blutdrucks, Senkung der Cholesterinwerte, Senkung der Triglycerid-Werte, entzündungshemmend, Stärkung des Immunsystems, Steigerung der sexuellen Potenz.


Organspezifische Wirkung: Haare, Haut, Augen, Herz- und Herzkreislaufsystem, Leber, Nieren, Darm, Lymphe- und Drüsensystem, Muskulatur, Gelenke.


Wirkung bei bestimmten Krankheitsbildern: Grauer Star, Allergien, Arteriosklerose, Herzinfarkt-Prophylaxe, fast alle Alterserscheinungen, Verjüngung der Haut, Rückbildung von Falten, Akne, Rheuma, Gelenkbeschwerden, Rückenbeschwerden, Arthritis, Arthrose, Übergewicht, grippaler Infekt, Erkältung, Magen-Darmleiden, Mandelentzündung, Dick-/Dünndarmentzündung, Magenkatarrh, unruhiger Schlaf und Schlaflosigkeit, Sklerose, Müdigkeit, Muskelkaterbeugung, Nervosität, Verstopfung, Ekzemen, Neurodermitis, Schuppenflechte, Verdauungsstörungen, Verstopfung, Bluthochdruck, Ödeme, anhaltende Kopfschmerzen, regt die Leberfunktion an, regt die Nierenfunktion an, Furunkulose, Fettsucht, Durchfall, Leberstörung, Gallensteine, Gürtelrose, Geschwüre, Krebs, Windpocken, Hämorrhoiden, Wechseljahrbeschwerden.


Wie ist das breite Wirkungsspektrum von Kombucha-Tee zu erklären?

Die Kombucha, trotz aller faszinierender Berichte zur Wirkung bei unzähligen Krankheitsbildern und krankhaften Zuständen seit rund 2000 Jahren, vonseiten der Wissenschaft noch nicht bis ins letzte Detail erforscht worden ist.

Es gibt jedoch aus dem osteuropäischen Raum seit vielen Jahrzehnten ernsthafte, positiven Studien sowie unzählig viele begeisterte Stimmen von Ärzten und Therapeuten, welche die Kombucha an ihren Patienten erfolgreich erproben konnten.


Wer größere Interesse hat sich in das Thema zu vertiefen, empfehle ich das Buch von Günther W. Frank "Kombucha - Mythos, Wahrheit, Faszination".

Teilt gerne das Wissen mit Euren Freunden und bleibt gesund.


Quellen:

Günther W. Frank "Kombucha - Mythos, Wahrheit, Faszination" Ausgabe 1999

Köhler, V. und Köhler J.: Glucoronsäure als ökologische Hilfe Schuitemaker (Baarn, Netherlands): Immunkrankheiten, Nr. 1, 1988

Prof. S. Bazerewski, Prof.P.Lindner, Dr.j L. Mollenda, Prof.Dr.jRudolf Kobert, Prof. Dr. H, Prof.Dr. W.Wichowski, DProf. r. Dr. karl Heiz Schmidt, Universität Tübingen

Prof. em. Manfred Rimpler - Medizinische Hochschule Hannover

Comentarios

No se pudieron cargar los comentarios
Parece que hubo un problema técnico. Intenta volver a conectarte o actualiza la página.
bottom of page