top of page

WARUM PILZE DEMENZ UND ANDERE GEHIRN-DEGENERATIVE KRANKHEITEN BREMSEN



Wie fängt Demenz Erkrankung an?


Betroffene klagen häufig, dass sie immer mehr vergessen. Zwar können sie ihren Alltag noch gut meistern, leiden jedoch immer wieder unter Vergesslichkeit und Wortfindungsstörungen, haben Probleme bei der Planung und fühlen sich bei neuen Aufgaben überfordert.


Doch es ist noch lange nicht als Demenz Diagnose zu stellen und den Menschen im Angst lassen, sondern es ist an der Zeit mit Pilz-Diät anzufangen.


Das Forscherteam rund um Prof. Lei Feng von der National University of Singapore schrieben schon im März 2019 im Journal of Alzheimer´s Disease, dass Menschen für eine beginnende Demenz um die Hälfte reduzieren könnten, wenn sie wöchentlich zwei Portionen gedünstete Pilze essen (jeweils 150 g). Also schon eine kleine Portion Pilze pro Woche zeigte in der vorgestellten Studie eine positive Auswirkung.


Diese Information macht natürlich Mut, und zeigt doch, welch dramatische Auswirkungen schon ein einziges Lebensmittel auf den Grad des kognitiven Verfalls haben kann.


Die sechsjährige Studie wurde von 2011 bis 2017 durchgeführt und umfasste die Daten von mehr als 600 älteren Menschen. Anhand sog. Neuropsychologischer Tests, aber auch dank intensiver Interviews konnte man die kognitiven Fähigkeiten der Studienteilnehmer einschätzen und feststellen, ob bereits eine MCI (anfangende Demenz) vorlag oder nicht.


In der Studie überprüfte man die Auswirkungen von sechs häufig verzehrten Speisepilzen, unter anderem dem Austernpilz, dem Shiitake und dem Champignon.


Auch wurden getrocknete Pilze und Dosenpilze untersucht. Allerdings gaben die Forscher an, dass vermutlich auch andere Pilze als die in der Studie überprüften die erwünschten vorteilhaften Eigenschaften haben können.


Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es bestimmte Pilz-Inhaltsstoffe sind, die dem kognitiven Verfall Einhalt bieten können.


Einer dieser Stoffe, der in fast allen Pilzen zu finden ist, nennt sich Ergothionein (ET), ein stark antioxidativ und entzündungshemmend wirkende Substanz – erklärte Dr. Irwin Cheah, Forscher an der biochemischen Falultät in Singapur.


Schon in einer früheren Studie, die 2016 im Fachjournal ciochemical and Biophysical Research Communications veröffentlicht wurde, hatte sich gezeigt, dass der ET-Spiegel im Blut bei Menschen mit beginnender Demenz und anderen Nerv-, und Gehirndengenerativen Krankheiten niedriger war als bei gesunden Menschen desselben Alters.


Man darf also annehmen, dass ein ET-Mangel ein Risikofaktor für eine Degeneration der Nerven im Gehirn darstellt, so dass umgekehrt eine erhöhte ET-Aufnahme durch den verstärkten Konsum von Pilzen das Nervensystem schützen und vor kognitiven Beeinträchtigungen bewahren könnte.


Neben ET enthalen Pilze jedoch noch viele andere Stoffe, die sich vorteilhaft auf die kognitiven Fähigkeiten des Menschen auswirken könnten, etwa Hericenone, Erinacine, Scabronine und Dictyophorine.

Sie alle fördern die Bildung von sog. Nervenwachstumsfaktoren (NGF).


Verschiedene bioaktive Substanzen in Pilzen können darüber hinaus die Produktion von Beta-Amyloiden und die Phosphorylierung des Tau-proteins hemmen.


Beide Veränderungen – das erhöhte Vorhandensein von Beta- Amyloiden und von phosphoryliertem Tau – gelten als Hinweise für eine Degeneration des Gehirns und damit für eine beginnende oder fortschreitende Demenz.


Es scheint sich also durchaus zu lohnen, regelmäßig Pilzgerichte in den Speiseplan aufzunehmen.


Den Heilpotenzial der Shiitake habe ich bereits in einem Artikel:

beschrieben.


Über den Austernpilz können sie hier nachlesen:


Allgemein über die Pilze hier:


Ist das nicht motivierend, dass wir mit Ernährung viel gutes dem Körper tun können?



Quellen:


Lei Feng et al. The Assosoation between Mushromm Consumption and Mild Cognitive Impairment: A Community-Based Cross-Sectional Study in Singapore, Journal of Alzheimer´s Disease (2019)


National University of Singapore, Eating mushrooms may reduce the risk of cognitive decline, 12.März 2019


www.naturheilkunde-fachberatung.de



Comments


bottom of page