top of page

WIE VERHINDERST DU GALLENSTEINE? SO:


Die Häufigkeit von Gallensteinen nimmt mit dem Alter zu. Über ein Viertel der Frauen über 50 Jahre haben Steine in der Gallenblase.

 

Die steine bestehen aus Cholesterin, Billirubin und Galle. Nicht immer verursachen Gallensteine auch Beschwerden. Oft bleiben sie asymptomatisch und werden nur zufällig entdeckt.

 

Als Komplikation können sich aufgrund von Gallensteinen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege, der Leber und des Magen-Darm-Trakts entwickeln.

 

Wenn Symptome auftreten, dann sind es Schmerzen im rechten Oberbauch, meist nach dem Verzehr fettiger oder scharfer Speisen, Übelkeit und Erbrechen (=Gallenkolik).

Die Schmerzen können in das rechte Schulterblatt oder in die Mitte des Rückens ausstrahlen.

 

Sie entstehen, wenn sich ein Gallenstein auf den Gallenblasenausgang platziert hat oder sogar in den Gallengang wandert und auf diese Weise den Gallenfluss blockiert. In der Gallenblase entstehen sodann durch die Stauung nach einigen Stunden

 

Spannungen, die zur Entzündung der Gallenblasenwand und den Schmerzen führen. Auch eine Gelbsucht kann jetzt entstehen.

 

Jetzt aufgepasst: Bevor es so weit kommt, sollen die Frauen achtgeben auf Rückenschmerzen unter Rechtem Schulterblatt, fast in der Mitte der Wirbelsäule, am Punkt, wo der BH Verschluss sich befindet.

Das sind die meist übersehene Erstsymptome, und in der Stadium sehr leicht natürlich therapierbar.

Melde dich gerne bei mir, falls du immer wieder Ziehen, Piksen, Brennen oder Schmerzen in diesem Bereich bemerkst.

 

Wie können sie nun ihre Galle vor der Entstehung von Steinen schützen?

 

Stilles Wasser trinken – täglich 30 ml pro Kg. Des Körpergewicht.

 

Frisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte.

Frische Smoothes liefern ihrem Organismus eine Fülle an lebendigen Vitalstoffen. Sie gelangen sehr schnell in die Zellen, ohne das Verdauungssystem zu belasten. Der Körper nutzt diese Vialstoffvielfalt auch zur Entgiftung.

 

Daher tragen die frischen Säfte sehr zur Entlastung der Leber und somit gleichzeitig zur Gesunderhaltung der Galle bei.

 

Frisch gepresster Apfelsaft ist reich an Pektin. Dadurch unterstützt er den Körper dabei, bereits bestehende Gallensteine aufzuweichen und aufzulösen. Darüber hinaus beugt er der Bildung neuer Steine vor. Zitronen, Sellerie, Tomaten und Rüben sind zu diesem Zweck ebenfalls sehr zu empfehlen.

 

Aber auch Apfelessig wirkt sich gegen Gallensteine aus.

 

Dieses Hausmittel wird von vielen Experten als sichere und effektive Methode gepriesen, Gallensteine auf natürliche Weise zu beseitigen. Um die Gesundheit ihrer Gallenblase zu verbessern, wird empfohlen, täglich 2-3 EL biologischen Apfelessig in Waser oder Apfelsaft gemischt regelmäßig über den Tag verteilt zu trinken.

 

Hochwertiges biologisches Kokosöl ist einerseits frei von Cholesterin, welches unter Umständen dazu beitragen könnte, dass sich Gallensteine bilden. Andererseits wird für die mittelkettigen Fettsäuren, die im Kokosöl enthalten sind, keine Gallenflüssigkeit benötigt, da diese bereits durch den Speichel und anschließend im Magen aus ihrem Fettverbund gelöst werden.

 

Das sind jedoch nicht die einzigen Vorteile, denn die im Kokosöl enthaltenen Capryl- und Caprinsäuren sind imstande, cholesterinhaltige Steine tatsächlich aufzulösen.

 

Lecithin ist ein Lipid, das aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin besteht und auch im Gallensaft enthalten ist. Es hat die Fähigkeit, Fette in Wasser zu lösen und damit transportfähig zu machen. Zudem verbindet es die einzelnen Bestandteile des Gallensaftes miteinander. Insbesondere dem Lecithin-Bestandteil Phosphatidylcholin wird nachgesagt, dass Wachstum von Gallensteinen zu verhindern und bestehende Steine auflösen zu können.

 

Daher sollten sie der folgerichtigen Empfehlung, ihre Ernährung mit Lecithin zu ergänzen sichern nachkommen.

Besonders gute Lecithinquellen sind das Eigelb (von Bio-Eiern), Soja (nicht genmanipuliert!), Sonnenblumenkerne, Weizenkeime und Nüsse, insbesondere Walnüsse und ungesalzene Erdnüsse.

 

Verschiedene Lebensmittel können den Gallenfluss anregen und so die Bildung von Steinen in der Gallenblase verhindern:

 

Rettich, Löwenzahn, Vitamin C-reiche Früchte, Kurkuma (der Wirkstoff Curcumin).

 

Quellen:

 

 

Ortega RM et al, differences in diet and food hbits between patients with gallstones and controls. J am coll Nutr. 1997 Feb.

 

Gaby AR et al, Nutritional approaches to prevention and treatment of gallstones. Altern Med Rev. 2009 Sep., 14(3):2e8-67

 

University of Maryland Medical Center Gallblader disease 2011

 

Jones MW, Weir CB, Ghassemzadeh S. Gallstones In stat Pearls Treasure Island Stat Üea

Komentarze


bottom of page