top of page

WIRKUNG VON ARTEMISIA ANNUA WISSENSCHAFTLICH BESTÄTIGT



Artemisia annua enthält verschiedene Pflanzenstoffe, für die mögliche gesundheitsförderliche Wirkungen nachgewiesen wurden. Der am meisten erforschte Inhaltsstoff ist der Wirkstoff Artemisinin, der für seine Wirksamkeit gegen Malaria bekannt ist und in Studien u. a. auch eine Wirksamkeit gegen Krebs und virale Infektionen gezeigt hat.

 

Neben Artemisinin enthält die Pflanze nach aktuellem Stand noch 17 weitere Sesquiterpene, sowie weitere Pflanzenstoffe wie Flavonoide und ätherische Öle.

 

Neben der Wirksamkeit gegen Malaria deuten neuere Studien auch auf einen möglichen Einsatz von Artemisia annua gegen Krebs hin. Dabei wurde insbesondere die Wirkung von Artemisinin untersucht.

 

Artemisinin wirkt selektiv auf Krebszellen, während gesunde Zellen weitgehend unbeschädigt bleiben. Wissenschaftler des BioQuant-Zentrums der Uni Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums haben in Zellversuchen festgestellt, dass Artemisinin in den Tumorzellen den Eisenstoffwechsel beeinflusst und freie Radikale erzeugt, wodurch es schließlich zum Zelltod kommt.

 

Eine Wirksamkeit könnte gegen verschiedene Krebsarten gegeben sein, so z. B. gegen Brustkrebs und Dickdarmkrebs.

 

Neben der Wirkung gegen vorhandene Krebszellen, könnte Artemisia annua aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien auch eine präventive, also schützende Wirkung vor Krebs haben.

 

Studien weisen außerdem auf eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung von Artemisia annua hin.

Die Pflanze könnte insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparats geeignet sein.

 

In einer Studie erhielten Patienten mit Arthrose des Knies oder der Hüfte über 12 Wochen einen Artemisia-annua-Extrakt (150 oder 300 mg, 2x pro Tag) oder ein Placebo.

Die Patienten mit der Dosierung von 150 mg zeigten eine deutliche klinische Verbesserung und hatten nach dem 12-wöchigen Zeitraum eine verbesserte Beweglichkeit und weniger Schmerzen.

 

Zahlreiche Laboruntersuchungen zeigen eine Wirksamkeit von Extrakten des Einjährigen Beifußes gegen eine Vielzahl an Infektionserregern.

 

Insbesondere die ätherischen Öle, die in einem Destillationsverfahren gewonnen werden können, zeigen eine Wirkung gegen verschiedene bakterielle und fungale Krankheitserreger.

 

In einer Studie wurden alkoholische und wässrige Extrakte des Einjährigen Beifußes sowie ein ätherisches Artemisia-annua-Öl gegen multiresistente E.Coli angewendet. Das Öl zeigte dabei die stärkste antibakterielle Wirksamkeit und könnte sogar verschiedene Antibiotika wie Amoxicillin oder Tetracyclin ersetzen.

 

Laborstudien zeigen, dass Heißwasser-Extrakte aus Artemisia-annua-Blättern gegen verschiedene Covid-19-Varianten wirken. Ein Tee aus Beifuß-Blättern könnte daher die antivirale Abwehr stärken.

 

Leishmaniose ist eine parasitäre Infektionskrankheit, die durch einzellige Parasiten der Gattung Leishmania verursacht wird. Die Parasiten werden durch den stich infizierter Sandmücken auf Menschen und Tiere übertragen.

 

Es gibt Krankheitsbilder, darunter eine mildere Form, die die Haut betrifft und als kutane Leishmaniose bezeichnet wird und eine schwerwiegende viszerale Form, die innere Organe wie die Leber und die Milz befällt und unbehandelt tödlich verlaufen kann.

 

In einer Studie führte eine Injektion des ätherischen Öls von Artemisia annua in die Bauchhöhle zu einer fast 90-prozentigen Abtötung der Parasiten. Eine Schädigung von Organen durch das injizierte Öl wurde nicht festgestellt.

 

Nachgewiesene Wirkung gegen weitere Infektionskrankheiten:

-      Als topisches Präparat gegen Wundinfektionen mit Staphylococcus aureus

-      Gegen Tuberkulose

-      Gegen Flaviviren (z. B. Zika-Virus, FSME-Virus) in der Human- und Tiermedizin

 

Neben der Wirksamkeit gegen Infektionskrankheiten und Krebs zeigt Artemisia annua auch vielversprechende Wirkungen gegen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2.

Laborstudien zeigen, dass die Inhaltsstoffe von Artemisia annua auf verschiedene Weise der Entstehung von Diabetes entgegenwirken können bzw. bei der Behandlung hilfreich sein können.

 

Artemisia annua enthält verschiedene Pflanzenstoffe, die entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzen. Diese Eigenschafgten können zur Vorbeugung und Behandlung von Artherosklerose beitragen, indem sie die Entzündungen in den Blutgefäßen reduzieren und die Bildung von Plaques verhindern.

 

Der Einjährige Beifuß könnte auch bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen nützlich sein. Verschiedene der enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe regulieren die Immunabwehr und wirken entzündungshemmend.

 

Quellen:

 

Dhorda M, amaratunga C,Dondorp AM. Artemisinin and multidrug-resistant Plasmodium falciparum – a threat for malaria control and elimination. Curr Opin Infect Dis. 2021, 34(5):432-439

 

Kolesar JM, Seeberger PH. Editorial: Anticancer Potential of Artemisia annua. Front Oncol. 2022, 12:853406. Published 2022 Fewb 24

 

Krishna S. GAnapathi S, Ster IC, et al. a Randomised Double Blind, Placebo-Controlled Pilot Study of Oral Artesunate Therapy für Colorectal Cancer. EBioMedicine. 2014; 2(1):82-90

 

Stebbings S, Besattie E, McNamara D, Hunt s. A pilot randomized, placebo-controlled clinical trial to investigate the efficacy and safety of an extract of Artemisia annua administred over 12 weeks, for managing pain, stiffness, and functional limitation associatesd with osteoarthritis of the hip an knee. Clin Rheumatol. 2016; 35(7):1829-1836

 

Bilia AR, Santomauro F, Sacco C, Bergonzi MC, Donato R,. essential Oil of Artemisia annua L. an extraofrinary Component with Numerous Antimicrobial Properties. Evid Based Complement Alternat Med. 2014; 2014:159819

 

Rolta R, Sharma A, Sourirajan A, Mallikarjunan PK, Dev K. Combination between antibacterial and antifungal antibiotics with phytocompounds of Artemisia annua L. a strategy to control drug resistance pathogens. J Ethnopharmacol. 2021. 266:113420

 

Nair MS, Huang Y, Fidock DA, Towler MJ, Weathers PJ. Artemisia annua L. hot-water extracts how potent activity in vitro against Covid-19 variants including delta. J Ethnopharmacol. 2022, 284:112797

 

Berger a. Resistin: a new hormone that links obesity with type 2 diabetes BMJ. 2001; 322(7280):193

 

 

 

 

Comentarios


bottom of page